Datteln: Die gesunde Wüstenfrucht

Aktualisiert am: Mar 29, 2023 | Veröffentlicht am: Nov 21, 2021 | Ernährung

Datteln werden aufgrund ihres hohen Kalorien- und Zuckeranteils immer noch als reine Dickmacher bezeichnet. Dabei stecken in der süßen Wüstenfrucht reichlich Nährstoffe denen Forscher positive Wirkungen für die Gesundheit zuweisen.

Bereits einige Datteln pro Tag können deinem Körper die nötige Energie liefern, um leistungsfähiger zu sein. Doch die Wüstenfrüchte, die auch als das „Brot der Wüste“ bezeichnet werden, liefern nicht nur länger anhaltende Energie als isolierter Zucker in Süßigkeiten, sie stecken voller gesunder Nährstoffe wie Mineralien, Spurenelemente, Vitamine und Ballaststoffe.

Wie Datteln sich positiv auf deine Gesundheit auswirken können, welche wertvollen Nährstoffe in Datteln stecken und warum du die gesunde Wüstenfrucht in deine Ernährung integrieren solltest, erfährst du in diesem Artikel.

Datteln: Die gesunde Superfrucht aus dem Orient
Datteln | Kleine Früchte mit großer Wirkung, denn Datteln stecken nicht nur voller Nährstoffe, sondern beeinflussen auch den Stoffwechsel positiv. Es sind wahre Energie- und Nährstoffbomben mit positiver Wirkung für deine Gesundheit.

Was sind Datteln und woher kommen sie?

Datteln wachsen als Früchte an Dattelpalmen, die im Persischen Golf heimisch sind. Die Nutzung der Früchte lässt sich bereits einige Jahrtausende zurückverfolgen. Dattelpalmen gelten als älteste Kulturpflanze der Welt. Bei den Beduinen zählen sie zu den Grundnahrungsmitteln und werden wie Brot gegessen. Aufgrund des hohen Nährstoffgehalts können Beduinen eine längere Zeit nur mit Datteln und Wasser überleben und werden deshalb als Brot der Wüste bezeichnet.

Heutzutage werden die Pflanzen in zahlreichen Varianten im Gebiet von Nordafrika bis Pakistan kultiviert. Die Farben der länglich-ovalen Früchte variieren von Braun bis Rot.

Tunesien, Algerien, Israel und Marokko zählen zu den großen Anbaugebieten. Zu den größten Produzenten der Wüstenfrucht gehören Ägypten, Algerien, Saudi-Arabien und der Iran.

Datteln können sowohl getrocknet als auch frisch verzehrt werden. Ganzjährig werden sie vorwiegend in getrockneter Form mit und ohne Kern verkauft. Von Oktober bis Januar kannst du sie auch frisch einkaufen. Getrocknete Datteln findest du in Drogeriemärkten, Supermärkten, Bioläden, Discountern und im Internet.

Welche Dattelsorten gibt es?

Es gibt eine Vielzahl an unterschiedlichen Dattelsorten von denen allerdings nur wenige intensiv angebaut werden und in den Handel gelangen. Dabei variieren die Namen je nach Anbaugebiet und der Fruchtfleischbeschaffenheit und unterscheiden sich durch Farbe, Form und Größe. Datteln gibt es in den Farben von Braun, Gelb, Rot, Schwarz und allen Zwischentönen. Bei der Fruchtfleischbeschaffenheit gibt es die Gruppen weich, halbtrocken und trocken. Beim Export haben die halbtrockenen Sorten den Vorrang.

Zu den bekanntesten Dattelsorten zählen:

Medjool Datteln, Deglet Nour und Sukkary Datteln.

Sie unterscheiden sich in Geschmack, Form und Konsistenz und sind ein wahrer Genuss für den Gaumen.

Die Sukkary Dattel, auf arabisch Zucker, hat einen süßen und milden Geschmack, der an Honig und Karamell erinnert und eine weiche, cremige Konsistenz, sodass die Früchte förmlich auf der Zunge zergehen.

Die Besonderheit dieser Datteln sind die unterschiedlichen Reifezeiten der Frucht. Je früher sie geerntet werden, desto fruchtiger und saftiger sind sie.

Die Sukkary Dattel ist kleiner als die Medjool Dattel, weich und mit einem karamellisierten Geschmack.

Medjool Datteln, auch Königsdatteln genannt, sind besonders fleischig und dick. Das Fruchtfleisch ist sehr saftig und vollmundig. Sie haben eine milde Süße und ein feines Aroma. Sie sind teurer als die anderen Sorten und nicht in allen Supermarktregalen zu finden. Über das Internet können sie bequem in größeren Mengen bestellt werden.

Deglet Nour Datteln sind bei uns häufig zu finden, das Fruchtfleisch ist etwas fester. Sie haben einen vollmundigen Geschmack mit einem Hauch Marzipanaroma.

Aufgrund ihrer natürlichen Süße eignen sich Datteln perfekt für Salate, Smoothies, Nachspeisen aller Art oder pur zum gesunden Naschen.

Datteln sind auch als natürlicher Süßstoff und als Alternative zu industriellem Zucker beliebt.

Dattelzucker und Dattelsirup: Die Zuckeralternative aus dem Orient

Aus Datteln wird auch Dattelzucker und Dattelsirup hergestellt.

Dattelzucker (auch Dattelsüße) stellt eine noch relativ unbekannte Alternative zu industriellem Haushaltszucker dar. Menschen, die einen möglichst naturbelassenen Zucker suchen, finden hierin einen Ersatz.

Es handelt sich um ein reines Naturprodukt aus gemahlenen Datteln, mit Nährwerten ähnlich denen unverarbeiteter Datteln. Der Dattelzucker kann, wie jeder andere Zucker verwendet werden. Allerdings süßt er etwas weniger als weißer Zucker, sodass bei manchen Rezepten die Menge etwas erhöht werden muss. Dattelzucker hat, wie auch Datteln, einen geringen Fettanteil, die enthaltenen Kohlenhydrate sind durch den natürlichen Fruchtzucker jedoch hoch.

Dattelsirup wird aus frischen Datteln produziert. Dabei werden die Datteln eingekocht und danach filtriert. So entsteht ein dunkler Sirup mit honigartiger Konsistenz.

Der Weg der Datteln bis zu uns

Ab Oktober werden Datteln in den Herkunftsländern geerntet und sind in der Weihnachtszeit besonders frisch. Dennoch sind sie das ganze Jahr über verfügbar. Sie werden mit der Zeit nur trockener. Durch ihren hohen Zuckergehalt konservieren sich die Früchte selbst.

Frische Datteln sind empfindlich. Deshalb bedarf es eines kühlenden und schonenden Transports, was zu einem relativ hohen Preis führt. Die schon etwas trockeneren Datteln können unkomplizierter transportiert werden und benötigen keine Kühlung.

Deshalb sind getrocknete Datteln aus ökologischer Sicht empfehlenswerter als frische Datteln, da deren Transport durch die Kühlung und das höhere Gewicht deutlich mehr Energie verschlingt.

Wenn du mehr über die Ernte und den Weg der Dattel bis zu uns erfahren möchtest, empfehle ich dir das Video von Galileo.

Warum sind Datteln gesund?

Datteln sind nicht nur eine schmackhafte, sondern auch eine kalorienreiche Verpflegung. Aufgrund ihrer natürlichen Süße sind sie ein idealer Energielieferant. Sie stecken voll guter Nährstoffe, Antioxidantien und Ballaststoffe, die sich positiv auf die Gesundheit auswirken können.

Datteln sind fett- und proteinarm, aber reich an Zuckern, hauptsächlich Fructose und Glukose, doch im Gegensatz zu Süßigkeiten, die isolierten Zucker enthalten, sind sie gesund und keine Dickmacher, wenn man die Menge, die man isst, beachtet.

Kurzer Überblick der Inhaltsstoffe von Datteln

Datteln enthalten viele Mineralien, die wichtigsten sind:

  • Kalium,
  • Kupfer,
  • Magnesium (wichtiger Cofaktor von Vitamin D) und
  • Selen.

Datteln enthalten Vitamine, die wichtigsten sind:

  • Vitamin B-Komplex und
  • Vitamin C.

Das enthaltene Eisen kann einen Teil des Tagesbedarfs eines Erwachsenen decken. Blut benötigt Eisen, um ausreichend Sauerstoff transportieren zu können. Mangelt es Blut an Eisen, sind Körper und Geist erschöpft und weniger belastbar.

Zudem sind Datteln eine gute Quelle für Antioxidantien, hauptsächlich Carotinoide und Phenole und sind reich an Ballaststoffen.1

Sie enthalten Tryptophan, das vom Körper in das Hormon Melatonin umgewandelt wird. Melatonin fördert das Einschlafen bei Schlafstörungen und ist für seine nervenberuhigende Wirkung bekannt.

Wie wirken sich Datteln auf die Gesundheit aus?

  • Die enthaltenen Ballaststoffe fördern die Verdauung und sorgen für eine Regulierung der Darmtätigkeit. Zudem haben die Ballaststoffe einen sättigenden Effekt und wirken vorteilhaft bei der Regulierung des Blutzuckerspiegels.
  • Die enthaltenen B-Vitamine unterstützen das Nervensystem.
  • Der hohe Kalium-Gehalt schützt das Herz- und Kreislaufsystem.
  • Die enthaltenen Antioxidantien schützen die Zellen vor freien Radikalen und besitzen entzündungshemmende Eigenschaften.
  • Das enthaltene Eisen (Spurenelement) beeinflusst die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit positiv.
  • Das enthaltene Magnesium wirkt entzündungshemmend, entkrampfend, fördert den Muskelaufbau, stabilisiert die Muskel- und Nervenfunktion und ist am Knochenaufbau beteiligt. Damit der Körper Vitamin D optimal verwerten kann, benötigt es Cofaktoren, wie Magnesium.
  • Die in Datteln enthaltene Aminosäure Tryptophan wird vom Körper in den stimmungsaufhellenden Botenstoff Serotonin umgewandelt. Serotonin ist unter anderem zuständig für das Glücksgefühl im Körper. Bei Depressionen, Angstzuständen, Stimmungsschwankungen und Schlafproblemen wird ein Serotoninmangel vermutet, der durch die Erhöhung des Serotoninspiegels behoben werden kann.
  • Aus Serotonin wird nachts das Hormon Melatonin gebildet, dessen Hauptaufgabe die Regulierung des Schlaf-Wach-Rhythmus ist. Je besser die Melatoninproduktion funktioniert, desto besser, tiefer und erholsamer ist der Schlaf.
  • Datteln können Sportlern als Energielieferant und zur Regeneration dienen.
  • Aufgrund ihres natürlichen Zuckergehaltes können sie als Ersatz für den ungesunden Industriezucker verwendet werden. Datteln befriedigen die Lust auf Süßes nachhaltiger als etwa ein Schokoladenriegel oder ein Glas süße Limonade. Denn sie treiben den Blutzuckerspiegel nicht so schnell in die Höhe wie Industriezucker. Dadurch sind sie auch für Diabetiker, als Süßungsmittel in Gerichten und als Snack zwischendurch, geeignet.
Datteln: Mit der gesunden Wüstenfrucht lassen sich auch leckere herzhafte Gerichte zaubern
Datteln: Mit der gesunden Wüstenfrucht lassen sich auch leckere herzhafte Gerichte zaubern, wie beispielsweise gefüllte Datteln.

Wie kannst du Datteln in deine Ernährung einbinden?

Du kannst Datteln in verschiedenster Art und Weise zubereiten und deine Speisen mit ihrer Süße verfeinern. Die bekanntesten Vorspeisen sind gefüllte Datteln und Datteln im Speckmantel. Auch in grünen Salaten und Obstsalaten sind sie zu einer beliebten Zutat geworden.

Wenn du dir ein süßes Frühstück zubereitest, kannst du diese mit deinem Müsli kombinieren oder sie deinem Smoothie beifügen. Dattelmus, selbst zubereitet oder fertig gekauft, kannst du zum Backen und Kochen verwenden oder als leckeren Brotaufstrich, anstelle von gesüßter Marmelade oder Schokoladencreme.

Oder du genießt sie pur, als Pausensnack, bei Lust auf etwas Süßes, am Nachmittag, wenn dein Energielevel abgesunken ist oder am Abend anstelle von Chips oder Schokolade.

Es ist also leicht, die gesunden Früchte in deine Ernährung zu integrieren.

Du kannst Datteln als gesunden Snack ohne schlechtes Gewissen naschen, denn sie sind praktisch fettfrei, cholesterin- und natriumfrei und der natürliche Zuckergehalt versorgt dich mit einem Energieschub. Doch:

Man kann des Guten auch zu viel tun.

Sprichwort

Deshalb solltest du es mit dem Verzehr nicht übertreiben, denn ein überhöhter Verzehr kann sich auf das Gewicht auswirken und zudem abführend wirken.

Als Devise gilt: alles in Maßen.

Drei bis fünf Datteln pro Tag, je nach Sorte und Größe, kannst du guten Gewissens essen.

Was du beim Kauf beachten solltest

Datteln werden getrocknet und frisch angeboten. Frischware ist hierzulande zwischen September und Januar erhältlich. Beim Kauf frischer Datteln solltest du darauf achten, dass sich die Früchte prall anfühlen und sie gut riechen. Im Kühlschrank kannst du sie für gut zwei Wochen lagern. Wie weiter oben schon beschrieben ist es aus ökologischer Sicht empfehlenswerter getrocknete Datteln zu kaufen.

Getrocknete Datteln solltest du an einem dunklen, trockenen und kühlen Ort, am besten im Kühlschrank, aufbewahren. So bleiben sie monatelang genießbar. Achte auf das Haltbarkeitsdatum auf der Verpackung.

Die Früchte sollten keine Flecken oder gar Faulstellen und keinen chemischen oder muffigen Geruch haben. Denn in einigen Anbaugebieten werden oft gesundheitsschädliche Chemikalien und Kunstdünger in den Dattelkulturen genutzt. Auch werden Zusatzstoffe bei der Herstellung oder Veredelung hinzugefügt, die gesundheitlich nicht förderlich sind. Achte auch darauf, dass die Datteln nicht mit Industriezucker oder Glucose behandelt wurden. Auch zugesetzte Farbstoffe oder zur Konservierung eingesetzter Schwefel sind überflüssig.

Deshalb sollten Bio-Datteln die erste Wahl sein

Denn bei Bio-Datteln aus kontrolliert biologischem Anbau dürfen weder Pflanzenschutzmittel noch Kunstdünger verwendet werden. Werden sie dann zusätzlich fair Trade gehandelt, kannst du auf diese Weise die Menschen im Anbauland unterstützen.

Meine Erfahrungen mit Datteln

Nach der Diagnose Multiple Sklerose (MS) habe ich mich eingehend mit der Krankheit MS und deren möglichen Behandlungsmethoden auseinandergesetzt. Das hat dazu geführt, dass ich mir ein Lebensstil-Programm erarbeitet habe, in dem die Ernährung und die Veränderung meines Lebensstils eine tragende Rolle spielen.

Möchtest du gerne mehr darüber erfahren, wie es mir gelungen ist, mit diesem Lebensstil-Programm wieder ein Leben mit mehr Lebensqualität und Lebensfreude zu führen, dann lade dir gerne mein kostenloses E-Book herunter.

„Die Ernährung ist die Grundlage der Gesundheit.“

Diese asiatische Weisheit wurde mir erst nach der Diagnose MS schmerzlich bewusst. Es führte kein Weg daran vorbei eine grundlegende Ernährungsumstellung vorzunehmen um den Krankheitsverlauf der MS positiv beeinflussen zu können.

Da es bislang keine spezielle MS-Diät gibt, habe ich über einige Monate hinweg meine Ernährung auf eine entzündungshemmende (antientzündliche) und möglichst zuckerfreie Ernährung umgestellt.

Da ich nicht gänzlich auf süßen Geschmack verzichten mag, habe ich mich mit Zuckeralternativen beschäftigt und so bin ich auf die Dattel gekommen.

Datteln, Dattelmus, Dattelpaste und Dattelsirup bieten mir die Möglichkeit meine Ernährung gesund zu ergänzen.

Ich esse täglich Datteln und verwende diese in meinem Heavy Metal Detox Smoothie. Als Snack zwischendurch, wenn der kleine Hunger kommt oder am Nachmittag um ein Energietief zu überwinden. Dattelmus oder Dattelsirup verwende ich beim Backen und Kochen in herzhaften Salaten, Suppen und Soßen sowie als süßen Brotaufstrich. Mit Dattelpaste lassen sich gesunde und leckere Energiekugeln und Müsliriegel herstellen.

Dattelmus, Dattelpaste und Dattelsirup kannst du fertig kaufen oder schnell und einfach selbst herstellen.

Im Laufe der Zeit habe ich die verschiedensten Dattelsorten etlicher Hersteller ausprobiert und getestet. Zunächst die aus Lebensmittelgeschäften und Drogeriemärkten, doch die Qualität konnte mich nicht überzeugen. Deshalb testete ich dann etliche Bio-Datteln, die im Internet angeboten werden. Hier machte ich die Erfahrung, dass auch die Qualität der Bio-Datteln teils sehr zu wünschen übrig ließ. Denn, neben der guten Qualität spielt auch die richtige Verpackung eine wichtige Rolle.

Die besten, hochwertigsten und leckersten Datteln fand ich beim Dattelbär *, bei dem ich seit Jahren meine Bio-Datteln bestelle und bislang immer in einer gleichbleibend guten Qualität erhalte und genießen kann. Meine Lieblingssorten sind die Bio Sukkary Datteln extra weich mit Stein und die Bio Jumbo Medjool Datteln, die sich besonders gut für gefüllte Datteln eignen.

Zuvor kaufte ich die Bio Medjool Datteln von Biojoy von deren Qualität ich ebenfalls so überzeugt bin, dass ich dir diese auch empfehlen kann. Ich habe dir die Bio-Dattelprodukte auf meiner Empfehlungsseite „Helfer & Vitalstoffe„* verlinkt.

Fazit

Datteln sind gesund. Sie bieten einen hohen Nährwert, sind Energielieferant und schmecken lecker. Sie bieten sich als natürliches Süßungsmittel und als Ersatz für Süßigkeiten an. Somit eignen sie sich perfekt zur Ergänzung einer gesunden Ernährung und können auf vielfältige Art und Weise in Speisen integriert werden.

Wer die kleinen Wüstenfrüchte mag, sollte sie in seine Ernährung einbinden und die positiven Eigenschaften für seine Gesundheit nutzen.

Bist du schon ein Dattel-Fan? Oder wirst du die gesunde Wüstenfrucht jetzt probieren?

Hinterlasse mir einen Kommentar. Ich freue mich darauf.

Jetzt teilen!

Quellen

  1. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/18949591/

Lust auf mehr Tipps für deine Gesundheit?

Hinweis

Die hier gezeigten Inhalte dienen ausschließlich der allgemeinen Information – keinesfalls dazu Krankheiten zu diagnostizieren oder zu heilen.

Die Nutzung der bereitgestellten Informationen geschieht auf eigene Verantwortung und ersetzt nicht die Untersuchung und Behandlung durch einen Arzt. Bei körperlichen und psychischen Gesundheitsproblemen wird die regelmäßige Vorstellung bei einem Arzt, Heilpraktiker und/oder Psychotherapeuten sowie die Befolgung der vereinbarten Therapie empfohlen. Ich vermeide alles, was Hilfesuchende dazu veranlassen könnte ärztliche Behandlungen und Konsultationen hinauszuzögern, zu unterbrechen, zu unterlassen oder abzubrechen. Ich empfehle keine Arzneimittel. Auch gebe ich keine Ratschläge hinsichtlich einer veränderten Einnahme und/oder des Absetzens ärztlich verordneter Medikamente. Die Inhalte können und dürfen nicht verwendet werden um eigenständige Diagnosen zu stellen und/oder Behandlungen anzufangen und durchzuführen.

Transparenz * Affiliate-Links:

Mit * (Sternchen) gekennzeichnete Links, sind Affiliate-Links. Wenn du diese anklickst und anschließend etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision, die ich dafür investiere, diesen Blog für dich weiterzubetreiben. Für dich bleibt der Preis selbstverständlich gleich.

Hallo, ich bin Doris

Hallo, ich bin Doris

Seit 2019 habe ich die Diagnose Multiple Sklerose (MS). Ab da hieß es für mich: Alles auf Neustart! Neugierig und mutig habe ich verschiedene auch unkonventionelle Behandlungsmethoden ausprobiert und ein neues Lebensstil-Programm für mich entdeckt.

Darüber schreibe ich hier, um anderen MS-Betroffenen, deren Angehörigen und Freunden die Krankheit MS nahe zu bringen, Sie zu informieren und mit hoffnungsgebenden Impulsen zur Seite zu stehen. Für ein Leben mit mehr Lebensfreude und Lebensqualität – trotz MS.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner