Physiotherapie bei Multiple Sklerose, kurz „KG-ZNS“, kann für Betroffene das Haltungs- und Bewegungsmuster wieder optimieren, Bewegungseinschränkungen lindern bzw. verbessern und Schmerzen mildern.
Denn Menschen, die an Multipler Sklerose (MS) erkrankt sind, leiden unter vielfachen Symptomen, wie Störungen bei Alltagsbewegungen, Muskelspannungen- und Verkrampfungen (Spasmen) und Blasenproblemen, die durch eine Läsion des zentralen Nervensystems (ZNS) verursacht werden.
Doch was ist KG-ZNS?
Wie kann dir die Physiotherapie helfen? Was musst du tun um eine Verordnung für Physiotherapie Sitzungen zu erhalten? Zahlt die Krankenkasse die KG-ZNS?
Wer könnte diese Fragen besser beantworten als ein Physiotherapeut?
Hierzu habe ich meinen Physiotherapeuten, Stephan Pohl interviewt. Er gibt dir Antworten auf diese und weitere Fragen, die häufig bei MS-Betroffenen vorhanden sind.

Im Mai 2019 erhielt ich die Diagnose Multiple Sklerose. Ich habe mich von Anfang an sehr intensiv mit der Krankheit MS beschäftigt.
Mir ist es wichtig:
- meine vielfältigen Krankheitssymptome zu lindern,
- meine Gangunsicherheit zu beheben,
- meinen Gleichgewichtssinn wieder herzustellen sowie
- Schmerzen durch Muskelverspannung und Spasmen zu lindern.
Und dabei hilft mir die regelmäßige physiotherapeutische Behandlung sehr.
Seit Juni 2019 bin ich bei meinem Therapeuten Stefan in Behandlung.
Er weiß darum, dass viele MS-Betroffene lange nicht über die Wirksamkeit der Behandlung „KG-ZNS“ wissen und wie schwierig es sich gestalten kann eine Verordnung durch den behandelnden Arzt zu bekommen. Auch, dass es immer wieder Probleme durch falsch ausgestellte Verordnungen gibt.
Fragen rund um die KG-ZNS, der Phyiotherapie bei MS
Damit es dir gelingt, dass auch du in den Genuss dieser Behandlung gelangst, habe ich Stephan folgende 7 Fragen gestellt.
1. Was genau ist KG-ZNS?
Bei der KG-ZNS (Krankengymnastik – Zentrales Nervensystem) handelt es sich um eine Behandlung aller neurologischen Erkrankungen des zentralen Nervensystems.
Neben der Schulung des Gleichgewichts ist eine zentrale Aufgabe der KG-ZNS das Zusammenspiel zwischen Nervensystem und Muskulatur zu verbessern.
2. Wie kann dir die Physiotherapie helfen?
Ziele der Physiotherapie bei MS sind unter anderem:
- die Wiederherstellung und Erhaltung der Beweglichkeit,
- die Linderung bei Spastik und Muskelkrämpfen,
- die Linderung von Blasenproblemen durch Beckenbodentraining und
- das Training des Gleichgewichts, dass zur Verbesserung des Gangbildes führen kann.
Wie oben bereits beschrieben, kann die Physiotherapie das Zusammenspiel zwischen Nervensystem und Muskulatur verbessern.
Es ist schwer festzuhalten inwiefern die Physiotherapie jedem Einzelnen helfen kann, da die Therapie immer sehr individuell abgestimmt werden muss. Aber allgemein kann man sagen, dass eine Physiotherapie für jeden MS-Patienten sinnvoll ist und regelmäßig durchgeführt werden sollte.
Es lassen sich dadurch Folgeschäden minimieren und auch negative Folgen durch die Erkrankungen lindern, bzw. zum Teil sogar verbessern (wie Gleichgewichtssinn, Schmerzen, Blasenprobleme etc.).
Für ein Stück weit mehr an Lebensqualität und Wohlbefinden.

3. Wie läuft eine KG-ZNS ab?
Der Einstieg in eine physiotherapeutische Behandlung startet mit einer ausführlichen Anamnese.
Da die Multiple Sklerose sich bei jedem Patienten und in jedem Stadium immer verschieden zeigt, Stichwort: „Die Krankheit mit den 1.000 Gesichtern“, ist eine individuelle Behandlung besonders von Bedeutung.
Nach dieser Befunderhebung folgt die Abstimmung der individuellen Therapie.
Wichtig bei dieser Abstimmung ist es immer, die Ziele und Wünsche des Patienten mit einfließen zu lassen.
Behandlungsansätze könnten z.B. das Trainieren des Gleichgewichts auf einem Trampolin sein.
Aber auch motorische Übungen für die Hand oder den Rumpf sind häufig indiziert.
An der Beweglichkeit wird häufig über passive Techniken gearbeitet.
4. Wie bekomme ich eine KG-ZNS Verordnung?
Die Verordnung für die Physiotherapie „KG-ZNS“ stellt dir der behandelnde Neurologe aus.
Seit Januar 2021 besteht die Möglichkeit einer budgetfreien Verordnung durch den behandelnden Arzt. Die Besonderheit dabei ist, dass der Arzt sofort von seinem Budget befreit wird und so keinerlei finanzielle Belastung hat. Letztendlich muss der Neurologe nur eine sogenannte LHB-Verordnung (langfristiger Heilmittelbedarf) ausstellen. Diese ist für 12 Wochen gültig und kann von 12 bis 60 Einheiten enthalten.
Die Anzahl der verordneten Menge richtet sich nach der Anzahl der Termine, welche der Patient pro Woche wahrnimmt und wird mit 12 multipliziert, da die Verordnungen für 12 Wochen gültig sind. Bei zwei Terminen pro Woche, würde der Patient also eine Verordnung mit 24 Einheiten verschrieben bekommen.
5. Wie oft wird die Physiotherapie bei MS durchgeführt?
Wie oft KG-ZNS durchgeführt wird, ist wieder sehr individuell. Klassischerweise behandelt man aber 1- bis 2-mal pro Woche. Eine Behandlungseinheit beträgt 20 Minuten. Auch Doppelbehandlungen sind möglich
6. Zahlt die Krankenkasse Physiotherapie bei MS?
Die Krankenkasse trägt die vollen Kosten (privat und gesetzlich).
Lediglich eine Rezeptgebühr, die 10% des Rezeptwertes beträgt und eine Gebühr in Höhe von 10,- €, fällt an.
Sollte eine Befreiung vorliegen, ist diese Zuzahlung nicht zu entrichten.
7. Ist Bewegung im Wasser gut für MS-Betroffene?
Jegliche Art von Bewegung ist bei einer MS-Erkrankung wichtig. Dazu gehören auch Schwimmen und Aqua-Fitness.
Ein Training im Wasser ist durch den Wasserauftrieb begünstigt, da er das Körpergewicht senkt und Bewegungen so erleichtert werden. Durch den Auftrieb im Wasser wird eine Art Schwerelosigkeit erzeugt. Dadurch werden Bänder, Sehnen, Gelenke und die Wirbelsäule entlastet.
Letztendlich kann man zusammenfassend sagen, dass es keine Einschränkung für MS-Patienten gibt, was die Bewegung angeht. „Bewegung ist leben“.
Auch MS-Patienten die stark in ihrer Bewegungsfähigkeit eingeschränkt sind, können von den Vorzügen der Aqua-Fitness profitieren. Ein guter Therapeut wird auf die individuellen Hindernisse des MS-Patienten entsprechend eingehen.
An dieser Stelle danke ich Stephan für seine Antworten auf meine Fragen. Schön, dass es Physiotherapeuten wie dich gibt.

Das Halliwick-Konzept
Für Wasser-Ratten gibt es viele Möglichkeiten auch tiefe Entspannung und Lebensfreude zu erfahren.
Menschen, die sich so wie ich, gerne im Wasser bewegen und aufhalten können im nassen Element auch tiefe Entspannung und Lebensfreude erfahren.
Denn neben Schwimmen, Aqua-Fitness, Aqua-Gymnastik, Aqua-Jogging, Aqua-Cycling und Tauchen, gibt es auch noch das „Halliwick-Konzept“.
Beim Halliwick-Konzept handelt es sich um eine Form der Schwimmtherapie, durch die das Gleichgewicht und die Koordination sowie Entspannungsfähigkeit verbessert werden können. Es ist für MS-Betroffene mit starker Symptomatik besonders geeignet.
Watsu
Außerdem gibt es auch noch „Watsu“, abgeleitet aus den Begriffen Water (Wasser) und Shiatsu (Fingerdruck).
Bei „Watsu“ handelt es sich um eine ganzheitliche Körper- und Bewegungstherapie, bei der die zu behandelnde Person im körperwarmen Wasser vom Therapeuten auf Händen bewegt, getragen und gehalten wird.
Die Watsu-Behandlung findet im brusttiefen Wasser statt. Die Bewegungsabläufe werden mit den positiven Eigenschaften des Wassers und den Grundlagen des Shiatsus (Druckmassage als japanische Variante der chinesischen Akupressur) verbunden.
Die Wirkung von WATSU
Sind eine tiefe Entspannung und ein Gefühl von Schwerelosigkeit. Der Körper kann einen meditativen Zustand erreichen.
Body & Mind
Durch Watsu können körperliche und mentale Blockaden gelöst werden.
Ich habe schon lange davon geträumt einmal völlig losgelöst und gehalten im Wasser zu meditieren. Durch Corona war dies lange Zeit nicht möglich. Doch dieser Tage komme ich in den Genuss einer solchen Behandlung.
Im Artikel „WATSU: Wasser-Shiatsu bei MS“ berichte ich über meine Erfahrungen und du erhältst ausführliche Informationen über die aquatische Körperarbeit.
Du möchtest diesen und weitere Artikel nicht verpassen? Kein Problem. Melde dich einfach zu meinem Newsletter an.
Neue Tipps & Impulse direkt in dein Postfach
Trage dich jetzt für meinen Newsletter ein.
Feldenkrais
Leben ist Bewegung und ohne Bewegung findet Leben nicht statt.
Moshé Feldenkrais (1904 – 1984)
Feldenkrais entwickelte die nach ihm benannte „Feldenkrais-Methode“ der körperlichen Betätigung und Entspannung.
Für ihn waren Bewegung und Denken untrennbar miteinander verbunden: Wer neue Körperbewegungen lernt, lernt neues Denken – und umgekehrt.
Die Feldenkrais-Methode hat sich auch nach Feldenkrais‘ Tod weiterentwickelt. Mehr dazu erfährst du auf der Seite „FVD Feldenkrais-Verband Deutschland e.V.“.
Das sind meine Erfahrungen mit KG-ZNS
Kurz nach meiner Diagnose MS, Ende Mai 2019, begann ich mit der KG-ZNS. Es war gar nicht so einfach eine Praxis zu finden, die KG-ZNS ausführt.
So war ich sehr dankbar, dass ich in der Praxis von Stephan Pohl, dem Para Medi Zentrum, in Kerpen, einen KG-ZNS-Platz bekam.
Zu dieser Zeit ging es mir körperlich und mental sehr schlecht. Auch die direkt im Anschluss an die Diagnose durchgeführte Cortison-Hoch-Dosis-Therapie hatte mir keinerlei Besserung gebracht.
Im Gegenteil. Ich hatte mit den Nebenwirkungen zu kämpfen. Mein Mondgesicht hielt sich wacker, mehr als eine Woche – ich mochte gar nicht mehr in den Spiegel sehen. Zudem war ich total aufgedreht und fühlte mich wie Rumpelstilzchen höchst persönlich.
Heute weiß ich, dass ich nie wieder eine solche Cortison-Hoch-Dosis-Therapie an mir praktizieren lasse.
Tipp: Wenn du gerade erst deine MS-Diagnose erhalten hast, schau einmal in meinen „Buch-Empfehlungen“ – hier findest du die Bücher, die ich dir wirklich empfehlen und sogar ans Herz legen kann. In diesen Büchern erhältst du fundiertes Wissen und viele deiner Fragen, die ich in meinem Blog bislang noch nicht beantwortet habe, werden dir beantwortet. Selbst MS-Betroffene, die bereits länger mit der Diagnose leben finden hierin wertvolle Informationen.
Zum Zeitpunkt der Diagnose hatte ich noch nicht all‘ die Bücher gelesen. Das braucht eben einfach alles seine Zeit.
Bereits seit zwei Jahren bin ich jetzt bei Stephan in Behandlung. Er hat bei mir „Gute & Schlechte Zeiten“ erlebt.
Ihn, ganz besonders aber mich selbst freut es, dass seit Monaten die „Guten Zeiten“ gewinnen und anhalten.
Jeden Donnerstag habe ich eine „Doppel-Behandlung“. Das bedeutet, eine KG-ZNS-Sitzung beträgt 20 Minuten. Wir haben uns darauf geeinigt, dass ich nur 1 x pro Woche komme und wir dann 40 Minuten arbeiten können.
Die Verordnung geht in der Regel über 1 bis 2 Behandlungen pro Woche.
Buche dir eine Physiotherapie-Doppelstunde
Denn, was bringen 20 Minuten Behandlung? Wenn du mich fragst: „NIX“!
Es beginnt damit, dass du dein Handtuch auf der Liege platzierst, dann kommt der Therapeut. 3 Minuten deiner Zeit sind um.
Kurzer Small-Talk, wie es dir geht, denn der Therapeut möchte die Behandlung entsprechend deiner Verfassung und deines Beschwerdebildes nötigenfalls anpassen. Nochmal 4 bis 5 Minuten weg.
Die Behandlung beginnt und Schwups, sind die 20 Minuten auch schon wieder vorbei und du darfst dein Handtuch wieder einpacken.
Deshalb rate ich dir, wenn du einen Physio-Therapeuten findest, dann versuche direkt von Anbeginn an eine Doppel-Behandlung, also 40 Minuten zu buchen.
In 40 Minuten können dein Therapeut und du tatsächlich effektiv etwas für deinen Körper tun.
Außerdem ersparst du dir Zeit und Fahrkosten.
Ich bin sehr froh, dass ich nur einmal die Woche fahren muss. Wobei ich sehr gerne zur Behandlung fahre, halt nur nicht für nur 20 Minuten Behandlung, wenn die Hin- und Rück-Fahrzeit bereits 20 Minuten beträgt.

Fazit
Die KG-ZNS ist ein fester Bestandteil meines neuen 5-Schritte-Lebensstil-Programms, auf das ich nicht verzichten möchte.
Möchtest du mehr über mein 5-Schritte-Lebensstil-Programm erfahren? Bestelle dir das E-Book.
Eine kurze Anleitung mit Tipps und Anregungen wie auch du ein neues Lebensstil-Programm erreichen kannst, das dir dabei helfen kann wieder mehr Lebensqualität und Vitalität zurückzugewinnen.
Ich bin sehr dankbar, dass ich in Stephan einen Therapeuten gefunden habe, der bei jeder KG-ZNS auf meine jeweilige Konstitution eingeht und die Behandlung entsprechend anpasst falls erforderlich. Wenn ich beispielsweise total verspannt bin, dann arbeitet er osteopathisch um die Verspannungen zu lösen. Das tut so unglaublich gut.
Zudem gibt er mir Tipps für weitere sportliche Aktivitäten, wie beispielsweise die Übungen mit dem „Thera-Band“ *, die du ganz leicht in deinen Alltag einbauen kannst.
Physiotherapie während der Pandemie
Stephan und sein Team waren kreativ um Ihren Patienten und Interessierten auch während CORONA-Zeiten Möglichkeiten für Yoga und Entspannung bieten zu können.
In seiner Praxis gibt es zudem ein breites Angebot an sportlichen Aktivitäten. Die leider alle samt aufgrund CORONA nicht mehr genutzt werden konnten.
Diese Zeit haben Stephan und sein Team nicht ungenutzt verstreichen lassen. Während dessen entstanden die ersten Videos zur PMR (Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson) und Yoga. Alle bisher entstandenen Videos sind sehr empfehlenswert.
Ganz überrascht war ich über die Wirkung der beiden PMR-Videos. Total entspannend. Schau doch mal auf dem Blog des Para Medi Zentrum vorbei. Dort oder auch auf YouTube kannst du dir die Videos anschauen.
Ich bin schon sehr gespannt, was Stephan und sein Team in nächster Zeit an Sport-Programm anbieten.
Jetzt wo wir alle endlich wieder durchatmen können. Die Lockerungen von Woche zu Woche größer werden. Endlich auch solche sportlichen Aktivitäten wieder genießen können.
Da wird eins klar. CORONA hat uns allen gezeigt, dass so vieles für uns völlig selbstverständlich ist. Ist es aber nicht. Doch das wurde uns jetzt erst bewusst gemacht, oder?
Mir ist es sehr bewusst geworden.
Ich habe durch CORONA gelernt, dass ich mich wieder viel mehr in Dankbarkeit üben muss. Ich bin wieder dankbar für die vielen kleinen selbstverständlichen Dinge, die wir alle jetzt über viele Monate hinweg vermisst haben, da diese nicht möglich waren. Sei das nun ein Friseur-Besuch, der Genuss in einem Eis-Cafe ein leckeres Eis zu verspeisen oder die Eltern liebevoll umarmen zu dürfen.
Mittlerweile bin ich körperlich & mental wieder fit
Mein Körper und mein Geist sind heute wieder fit – auch in meinem Alter.
Mein Gangbild war eine einzige Katastrophe. Ich stolperte durch die Gegend, fühlte mich unsicher und war unglücklich. Treppensteigen war eine Qual. Ich fühlte mich als wäre ich 80 Jahre alt.
Meine Gehstrecke betrug gerade mal 500 Meter, dann war ich auch schon fix und foxi.
An Laufen war gar nicht zu denken. Ganz ehrlich, ich konnte bei Gefahr nicht einfach losrennen bzw. wegrennen. Kannst du dir das vorstellen?
Auch Yoga konnte ich nicht mehr praktizieren.
Da mein Gleichgewichtssinn, wenn auch nur langsam, zurückkehrte, schaffe ich mittlerweile auch den Baum wieder. Eine meiner Lieblings-Yoga-Übungen.
Die Yoga-Baum-Übung unterstützt deine Verbindung und Verwurzelung mit der Welt. Sie kommt in vielen Yogastilen vor und ist eine der Grundlagen-Übungen. Sie wirkt besonders positiv auf dein Gleichgewicht und deine Konzentration.
Vor zwei Jahren hätte ich nicht gedacht, dass ich das jemals wieder schaffe.
Übrigens, auch Yoga zählt zu den empfehlenswerten sportlichen Betätigungen. Mehr dazu erfährst du in meinem Artikel „Meditieren bei Multipler Sklerose„.
Fakt ist jedoch, dass es bei MS nicht mit KG-ZNS, Aqua-Fitness oder Yoga allein getan ist.
Damit du dich wieder richtig gut und vital fühlen kannst, dazu bedarf es tatsächlich einer Lebensstil-Veränderung.
Wie das geht und wie ich das gemacht habe kannst du im Artikel „Lebensstil-Programm in 5 Schritten – für bedeutend mehr Lebensqualität“ lesen.
Das Leben besteht in der Bewegung.
Aristoteles (384 v. Chr.), griechischer Philosoph, Schüler Platons, übersetzt von Arthur Schopenhauer
Ich wünsche dir, dass du problemlos KG-ZNS-Verordnungen von deinem Neurologen bekommst und einen guten Physio-Therapeuten in deiner Nähe findest.
Damit du durch die KG-ZNS-Behandlungen, die dir zustehen, wieder ein Stück weit an Lebensqualität und Vitalität zurück gewinnst.
Wann kommst du in Bewegung?
Hast du noch eine Frage, die hier nicht beantwortet wurde?
Hinterlasse diese gerne im Kommentar.
Ich werde dir deine Fragen gerne beantworten. Falls es mir selbst nicht möglich ist, werde ich diese an Stephan weiterleiten. So oder so, dir wird schnellstmöglich geantwortet.
0 Kommentare