Psychotherapie: Wie du schnell einen freien Therapieplatz findest

Aktualisiert am: Mar 30, 2023 | Veröffentlicht am: Dec 14, 2022 | Körperliche & mentale Gesundheit

Viele psychisch kranke Menschen kommen oft nicht ohne professionelle Hilfe aus ihrem Tief heraus und benötigen dringend eine Psychotherapie. Doch einen freien Therapieplatz zu finden, gestaltet sich oft mühsam und langwierig.

Die Wartezeiten für einen freien Therapieplatz betragen mehrere Wochen bis Monate, da Psychotherapeuten mit Kassenzulassung maßlos überlaufen sind.1

Deshalb haben die Therapeuten keine freien Therapieplätze und können nur Plätze auf der Warteliste mit langen Wartezeiten bis zum Therapiebeginn anbieten.

Wenn du unter Depressionen, krankhafter Angst oder Suchtproblemen leidest, benötigst du jedoch umgehend Hilfe.

Wie du gezielt vorgehen kannst, um möglichst schnell Hilfe zu bekommen, darüber berichte ich als Betroffene in diesem Artikel.

Ich zeige dir einen Weg und gebe dir praktische Tipps, wie du schneller einen Therapieplatz für eine Psychotherapie bekommst.

Der mühsame Weg zur Psychotherapie

Für viele Betroffene besteht die erste Hürde darin, sich einzugestehen, dass sie professionelle Hilfe benötigen. Wenn dieser erste Schritt zum Eingeständnis geschafft ist und die Betroffenen bereit sind, sich Hilfe zu suchen, stehen sie vor einer noch viel größeren Herausforderung.

Denn dann beginnt der mühsame Weg, einen Psychotherapeuten mit freien Therapieplätzen zu finden. Die Suche kann sehr frustrierend sein und verlangt oft viel Kraft und Durchhaltevermögen.

Zudem kann dich die Suche nach freien Therapieplätzen im Internet aufgrund der Vielzahl an angebotenen Artikeln überfordern.

Bei meiner Recherche bin ich fast verzweifelt.

Doch letztlich wurde ich auf die wichtigsten Anlaufstellen und wirksamen Möglichkeiten aufmerksam, die Betroffenen helfen können.

Der Weg zu einem freien Therapieplatz und bis zum Start der Psychotherapie ist oft schwierig.
Der Weg zu einem freien Therapieplatz und bis zum Start der Psychotherapie ist oft schwierig. Betroffene sind häufig überfordert und benötigen Hilfe bei der Suche.

Wege zur Psychotherapie – Wo findest du Hilfe?

Der Weg einen Therapieplatz zu finden ist anstrengend und überfordert Betroffene, die unter Depressionen oder Angst leiden oftmals. Sie sind vielfach nicht mehr in der Lage, ihren Alltag allein zu meistern. Geschweige denn, sich um die Suche nach einem Therapieplatz zu kümmern.

Tipp: Hier können der Partner, Familienangehörige und Freunde den Betroffenen hilfreich zur Seite stehen und sie bei der Suche unterstützen.

Nachfolgend zeige ich dir verschiedene Anlaufstellen auf, bei denen du Hilfe bekommst.

Die Bundes Psychotherapeuten Kammer

Auf der Seite der Bundes Psychotherapeuten Kammer (kurz: BPtK) kannst du Therapeuten in deinem Umkreis suchen. Hier findest du auch einen ausführlichen Ratgeber „Wege zur Psychotherapie„, den du dir kostenlos als PDF-Datei herunterladen kannst.

Die Therapeutensuche von Pro Psychotherapie e.V.

Auf der Seite therapie.de „Therapeutensuche von Pro Psychotherapie e.V.“ findest du viele hilfreiche Informationen rund um das Thema Psychotherapie, Erfahrungsberichte und erhältst ebenfalls die Möglichkeit einen Therapieplatz nach PLZ zu suchen. Auf dieser Seite erhielt ich die umfangreichste Auflistung für Psychotherapeuten in meinem Einzugsgebiet.

Krankenkassen

In der Regel bietet dir auch deine Krankenkasse Hilfe bei der Suche nach Therapeuten an. Viele Krankenkassen bieten auch Informationen über Psychotherapie auf ihren Webseiten an.

Die Terminservicestellen der Kassenärztlichen Vereinigung – Patientenservice

Gesetzlich Versicherte können den „Patientenservice 116117“ nutzen.

Hier kannst du unter der Telefonnummer des ärztlichen Bereitschaftsdienstes „116117“ anrufen. Diese Servicestelle hilft dir.

Sie muss dir innerhalb einer Woche nach deiner Anfrage einen Termin in einer psychotherapeutischen Praxis nennen, der innerhalb von vier Wochen nach der Anfrage stattfinden muss.

Dabei darf die Praxis bis zu 30 Minuten von deinem Wohnort entfernt liegen. Wenn du diesen angebotenen Termin nicht wahrnehmen kannst, muss dir die Terminservicestelle einmalig einen weiteren Termin anbieten.

Du erhältst eine Terminbestätigung per E-Mail.

Wichtig! Du musst diesen Termin telefonisch oder per Mail bestätigen.

Die „116117“ war meine Rettung

Ich wählte die Telefonnummer an einem Samstag. Der Mitarbeiter war sehr einfühlsam und feinfühlig. Er erklärte mir, dass er einen Termin für eine „psychotherapeutische Sprechstunde“ (PT-Sprechstunde) für mich organisieren würde. Sodann suchte er einen kurzfristigen Termin bei einer Therapeutin in meinem Wohneinzugsbereich für mich heraus.

Ich konnte mein Glück kaum fassen, denn ich bekam bereits am Donnerstag der kommenden Woche einen Termin bei einer Psychotherapeutin.

Die Psychotherapeutische Sprechstunde

Bei dieser PT-Sprechstunde handelt es sich um ein „Beratungsgespräch“ in einer Psychotherapeutischen Praxis.

Hilfesuchenden soll so zu einem schnelleren Zugang zur ambulanten psychotherapeutischen Versorgung verholfen werden.

Auf der Seite therapie.de erfuhr ich, dass diese psychotherapeutische Sprechstunde seit April 2018 für gesetzlich Versicherte sogar der verpflichtend vorgeschriebene Erstzugang zu einer kassenfinanzierten Psychotherapie ist.

Das Ziel des Beratungsgesprächs ist die Klärung, ob und in welchem Umfang eine Psychotherapie nötig ist und wie schnell die Therapie angetreten werden sollte.

Denn erst, wenn tatsächlich eine psychische Störung mit Krankheitswert diagnostiziert und ein Behandlungsbedarf festgestellt worden ist, kannst du mit der eigentlichen Therapieplatz-Suche beginnen.

Im Anschluss an dieses Beratungsgespräch erhältst du einen vorläufigen Befund über das Ergebnis der Sprechstunde und Empfehlungen zum weiteren Vorgehen.

Der Therapeut vermerkt auf einem Formular, welche Diagnose/Verdachtsdiagnose er festgestellt hat, den ICD-Schlüssel und weitere Hinweise zum Krankheitsbild.

Diese Informationen sowie die Empfehlungen zum weiteren Vorgehen der Behandlung sind für dich und deine Weiterbehandlung von besonderer Bedeutung.

Tipp: Der Therapeut kann dir auf diesem Formular bescheinigen, dass eine „zeitnahe Behandlung“, das heißt eine „ambulante psychotherapeutische Akutbehandlung“ erforderlich ist und dir einen „Dringlichkeitscode“ vergeben.

Mithilfe dieses Formulars und des Dringlichkeitscodes wirst du schneller einen freien Therapieplatz finden.

Meine Erfahrungen in der psychotherapeutischen Sprechstunde

Mein Gespräch mit der Therapeutin dauerte 50 Minuten. Leider hatte die Therapeutin keinen freien Therapieplatz und bereits eine sehr lange Warteliste.

Sie übergab mir das Formular mit der Diagnose „Rezidivierende depressive Störung“, gegenwärtig mittelgradige Episode.

Ihre Empfehlungen zum weiteren Vorgehen: ambulante Psychotherapie, Verhaltenstherapie und ambulante Psychotherapeutische Akutbehandlung. Zudem vermerkte sie, dass eine Weitervermittlung „zeitnah“ erforderlich ist und vergab einen Dringlichkeitscode.

Auch schrieb sie mir einige Namen von Kolleginnen auf, bei denen ich es versuchen sollte. Die Namen dieser Kolleginnen fand ich bei meiner Suche auch auf der umfangreichen Liste von therapie.de.

Da ich bereits im Jahr 2016 die Erfahrung gemacht hatte, dass Therapeuten nur schwer telefonisch erreichbar sind, bevorzugte ich es, meine Anfragen per E-Mail an fünfzehn Therapeuten zu versenden und fügte den Befund der Psychotherapeutischen Sprechstunde in der Anlage als PDF-Datei bei.

Bedauerlicherweise trudelten nach und nach nur E-Mails mit Absagen bei mir ein. Ich war sehr frustriert und verzweifelt, sodass ich mich nochmals an den Patientenservice „116117“ wenden wollte.

Da erhielt ich die Antwort einer Verhaltens-Therapeutin, die ihre Mutterschutzzeit beendete und mir ab Anfang Dezember einen freien Therapieplatz anbieten konnte.

Auch, wenn es mir aufgrund meiner Depressionen und der Trauer um meinen verstorbenen Mann miserabel ging und auch jetzt noch geht, war ich froh und dankbar, dass ich endlich einen freien Therapieplatz gefunden hatte.

Am 01. Dezember hatte ich mein Erstgespräch. Die Therapeutin ist mir sehr sympathisch und mein Bauchgefühl sagt mir, dass es mir, mit ihr möglich sein wird an meinen Problemen zu arbeiten. Konkrete Lösungen zu finden und meine Symptome lindern zu können.

In dem Video „Der Weg in die Psychotherapie – Erstgespräch: Ablauf, Fragen & Vorbereitung“ erzählen dir zwei Psychotherapeutinnen, wie das im Allgemeinen abläuft. Sie geben dir Hinweise, welche Fragen oft bei einem Erstgespräch gestellt werden und warum. Zudem bekommst du Tipps, wie du dich auf ein Erstgespräch vorbereiten kannst.

Ab dem 15. Dezember finden bei mir zwei bis vier „probatorische Sitzungen“ à 50 Minuten statt.

Was sind Probatorische Sitzungen?

Vor Beginn der Therapie, sowohl wenn sie als Kurzzeittherapie als auch als Langzeittherapie durchgeführt wird, finden sogenannte probatorische Sitzungen statt.

Für erwachsene Hilfesuchenden sind zwei bis vier „probatorische Sitzungen“ à 50 Minuten möglich.

In diesen Probesitzungen kann eine ausführliche diagnostische Abklärung stattfinden. Zudem kann genauer geklärt werden, welches Therapieverfahren für dich am geeignetsten ist.

Aber auch, ob eine ausreichende Therapiemotivation bei dir besteht und ob eine tragfähige therapeutische Beziehung möglich ist.

Bereits nachdem die erste Probestunde stattgefunden hat und ein Termin für die zweite Stunde vereinbart wurde, kann dein Therapeut einen Antrag auf Kurzzeit- oder Langzeittherapie stellen.

Um Wartezeiten bis zum eigentlichen Beginn der Therapie zu verringern oder zu vermeiden, können bis zur Höchstgrenze weitere Probesitzungen durchgeführt werden, nachdem der Antrag gestellt wurde.2

Tipp: Du hast während dieser Probesitzungen die Möglichkeit, dich zu entscheiden, ob du bei diesem Therapeuten bleiben möchtest oder ob du dir einen anderen Therapeuten suchen möchtest. Entscheidest du dich für einen Wechsel des Therapeuten, können noch einmal die vollen probatorischen Sitzungen beantragt werden.

Die Beziehung zwischen dir und deinem Therapeuten muss stimmen, da diese einen maßgeblichen Einfluss auf den Erfolg deiner Psychotherapie hat.

Wer zahlt die Kosten deiner Psychotherapie?

Wenn du gesetzlich versichert bist, musst du nichts für deine Psychotherapie zahlen. Die Richtlinienpsychotherapie ist eine zuzahlungsfreie Leistung.

Es müssen jedoch bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden:

  • Eine psychische Störung mit Krankheitswert muss vorliegen. Das bedeutet, dass bei dir die Diagnose einer psychischen Erkrankung festgestellt werden muss.
  • Oder eine körperliche Erkrankung besteht, die mit einem deutlichen psychischen Leiden einhergeht.
  • Die Therapie muss von approbierten psychologischen oder ärztlichen Psychotherapeuten durchgeführt werden.
  • Die Therapeuten müssen über eine Kassenzulassung verfügen.

Weitere ausführliche Informationen zur Kostenerstattung findest du hier.

Fazit

Der Weg in die Psychotherapie kann mühselig und lang sein. Wenn du dich aufgrund deiner psychischen Erkrankung mit der Suche nach einem freien Therapieplatz überfordert fühlst, nimm die Hilfe von Angehörigen, Freunden und Bekannten an und lasse dich unterstützen.

Mithilfe der oben genannten Tipps kann es dir gelingen, schneller einen freien Therapieplatz zu bekommen.

Ich wünsche dir viel Erfolg und Durchhaltevermögen bei deiner Suche.

Hast du noch weitere Fragen? Oder hast du weitere Tipps?

Hinterlasse mir diese in den Kommentaren.

Jetzt teilen!

Quellen

  1. https://www.bptk.de/wp-content/uploads/2019/01/20180411_bptk_studie_wartezeiten_2018.pdf
  2. https://www.therapie.de/psyche/info/fragen/psychotherapie-ablauf/probesitzungen/

Lust auf mehr Tipps für deine Gesundheit?

Hinweis

Die hier gezeigten Inhalte dienen ausschließlich der allgemeinen Information – keinesfalls dazu Krankheiten zu diagnostizieren oder zu heilen.

Die Nutzung der bereitgestellten Informationen geschieht auf eigene Verantwortung und ersetzt nicht die Untersuchung und Behandlung durch einen Arzt. Bei körperlichen und psychischen Gesundheitsproblemen wird die regelmäßige Vorstellung bei einem Arzt, Heilpraktiker und/oder Psychotherapeuten sowie die Befolgung der vereinbarten Therapie empfohlen. Ich vermeide alles, was Hilfesuchende dazu veranlassen könnte ärztliche Behandlungen und Konsultationen hinauszuzögern, zu unterbrechen, zu unterlassen oder abzubrechen. Ich empfehle keine Arzneimittel. Auch gebe ich keine Ratschläge hinsichtlich einer veränderten Einnahme und/oder des Absetzens ärztlich verordneter Medikamente. Die Inhalte können und dürfen nicht verwendet werden um eigenständige Diagnosen zu stellen und/oder Behandlungen anzufangen und durchzuführen.

Transparenz * Affiliate-Links:

Mit * (Sternchen) gekennzeichnete Links, sind Affiliate-Links. Wenn du diese anklickst und anschließend etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision, die ich dafür investiere, diesen Blog für dich weiterzubetreiben. Für dich bleibt der Preis selbstverständlich gleich.

Hallo, ich bin Doris

Hallo, ich bin Doris

Seit 2019 habe ich die Diagnose Multiple Sklerose (MS). Ab da hieß es für mich: Alles auf Neustart! Neugierig und mutig habe ich verschiedene auch unkonventionelle Behandlungsmethoden ausprobiert und ein neues Lebensstil-Programm für mich entdeckt.

Darüber schreibe ich hier, um anderen MS-Betroffenen, deren Angehörigen und Freunden die Krankheit MS nahe zu bringen, Sie zu informieren und mit hoffnungsgebenden Impulsen zur Seite zu stehen. Für ein Leben mit mehr Lebensfreude und Lebensqualität – trotz MS.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner