Selleriesaft Wirkung: alles über den Superfood-Drink

Aktualisiert am: May 9, 2023 | Veröffentlicht am: Jun 1, 2021 | Ernährung

Seit einiger Zeit ist Selleriesaft als Superfood-Drink in aller Munde. In den sozialen Medien kommst du an #celeryjuice nicht mehr vorbei. Doch was ist dran an diesem Superfood-Drink und welche Wirkung hat Selleriesaft auf den Körper?

Anthony William (Medical Medium) hat damit einen weltweiten Hype ausgelöst. Auch ich wurde neugierig und wollte es einfach wissen. Deshalb habe ich den Selleriesaft ausprobiert und was soll ich dir sagen: Seit Februar 2020 gehört er zu meinem festen Morgenritual.

Hier erfährst du alles, was du über Selleriesaft und seine Wirkung wissen möchtest. Welche positiven Erfahrungen ich damit gemacht habe. Warum dieser Superfood-Drink zu deinem täglichen Begleiter werden sollte und wie du ihn selbst herstellen kannst um dich wieder wohler und vitaler zu fühlen.

Wie ich auf den Selleriesaft aufmerksam wurde

Der Begründer der globalen Selleriesaft-Bewegung ist Anthony William. In seinem Bestseller-Buch: „Selleriesaft: Der ultimative Superfood-Drink für deine Gesundheit – Starkes Immunsystem, gesunder Darm, strahlend schöne Haut“ * schreibt er unter anderem, dass Selleriesaft bei täglicher und richtiger Anwendung gegen chronische Müdigkeit und ständiges Hungergefühl helfen soll. Zudem bringe er die Haut zum Strahlen. Die neue Geheimwaffe für Anti-Aging, gegen Hautprobleme wie Akne, Blähungen, Magen- und Darmprobleme. Er unterstützt die Leber und hilft beim Abnehmen.

Ein wahrer Superfood-Drink. Doch was ist dran?

Der Saft aus Staudensellerie wurde nicht neu erfunden.

Vielmehr wird er schon in der jahrtausendealten Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) beispielsweise gegen Bluthochdruck eingesetzt. Im Ayurveda wird er gegen Verdauungsbeschwerden sowie bei neurologischen Alterserkrankungen wie Demenz und Parkinson zur Behandlung eingesetzt.

Die Selleriesaft Wirkung

Das tägliche Trinken von purem Selleriesaft soll Menschen heilen können.

Anthony William spricht von Menschen, die erkrankt sind und/oder leiden unter:

  • Autoimmunerkrankungen wie Multiple Sklerose (MS), Hashimoto und Morbus Basedow
  • Akne
  • Allergien
  • Bluthochdruck
  • Blutzuckerproblemen
  • Ekzemen
  • Gicht
  • chronisches Müdigkeitssyndrom, Fatigue
  • Migräne
  • Nebennierenproblemen
  • Süchten und

vielen anderen akuten und chronischen Krankheiten.1

Zudem wirke der Superfood-Drink unterstützend bei Diabetes, Haarausfall, der Verdauung (Stichwort: Bitterstoffe) und Schlafstörungen.

Allerdings nur mit der richtigen Anwendung.

Das bedeutet seiner Meinung nach, dass circa 450 bis 500 ml reiner – frisch zubereiteter – Selleriesaft auf nüchternen Magen getrunken werden muss und mindestens 15 Minuten bis zum Verzehr des Frühstücks gewartet wird.

Anthony William, bekannt als das Medical Medium, hat keine ernährungswissenschaftliche oder medizinische Ausbildung. Auch kann er bisher keine wissenschaftlichen Belege über die Wirkungsweise und -Erfolge vorweisen.

Dennoch folgen ihm weltweit Millionen von Menschen. Darunter auch Stars wie Karolina Kurkova, Pharrell Williams, Katie Holmes, Robert de Niro und Sylvester Stallone.2

Über meine Erfahrungen berichte ich am Ende dieses Artikels.

Selleriesaft Wirkung: alles über den Superfood-Drink 1
Die Selleriesaft Wirkung ist erstaunlich. Der Saft wird aus frischem Staudensellerie hergestellt.

Was ist das Besondere an Selleriesaft?

Das vielseitige und gesunde Gemüse gibt es als Knollen- und Staudensellerie und war bis zum Hype, ausgelöst durch Anthony William, nur als Suppengemüse bekannt. Dabei ist der Sellerie bereits als uralte Heilpflanze bekannt. In der Naturheilkunde wurde er insbesondere bei Bluthochdruck und rheumatischen Beschwerden eingesetzt.

Der Superfood-Drink wird jedoch aus frischem Staudensellerie, auch Bleich- oder Stangensellerie genannt, zubereitet.

Er hat von Mai bis einschließlich November Saison. Du kannst ihn fast das ganze Jahr über regional einkaufen. Stangensellerie besteht zu 92 Prozent aus Wasser, ist giftgrün und besteht aus langen Stängeln mit Blättern.

100 Gramm des Super-Drinks enthalten nur 16 Kalorien und kaum Fett.

Staudensellerie ist reich an bioverfügbaren Mineralstoffen und Vitaminen wie:
  • Magnesium
  • Kalium
  • Mangan
  • Natrium
  • Calcium
  • Eisen

und auch Vitamin C sowie Vitamin K. Beides kraftvolle Antioxidantien, die dein Immunsystem unterstützen und vorzeitiger Hautalterung vorbeugen.

Laut Anthony William enthalten die Selleriestangen auch noch bislang nicht bekannte Mineralsalze. Er nennt sie Clustersalze. Diese sollen die Leber und den gesamten Körper unterstützen.

Der Nährstoffkomplex schafft ein basisches Milieu. So werden schädliche Viren und Bakterien ausgehungert. Auch Hefe- und Schimmelpilze werden ausgehungert. Wodurch die Verdauung und damit in Verbindung stehende Krankheiten unter Umständen verbessert werden können.

Zudem soll es die Gallenflüssigkeit stärken, die unter anderem für den Abbau von Fett wichtig ist. Hier spricht Anthony William von einer „Befeuchtung auf tiefster Zellebene“ und es hilft das Nervensystem zu reparieren. Was gerade für MS-Betroffene von besonderer Wichtigkeit ist.

Wie schmeckt Selleriesaft?

Der Superfood-Drink ist kein Geschmackswunder,

aber gesund. Der Saft schmeckt von sehr bitter bis hin zu süßlich. Es kommt darauf an, wie viel du vom Blattgrün mit entsaftest. Je mehr Blattgrün du mit entsaftest, desto grüner und bitterer wird er.

Laut Anthony William reicht es aus nur die Stangen zu entsaften. Dann schmeckt der Saft angenehm süßlich. Das grenzt allerdings an Verschwendung. Probiere es einfach einmal aus. Beginne vielleicht mit nur einigen grünen Blättern und wenn du gar kein Problem mit einem bitteren Geschmack hast, dann verwende alle grünen Blätter.

Wann sollst du den Selleriesaft trinken?

Sehr nachdrücklich empfiehlt Anthony William, den Selleriesaft „pur“ auf nüchternen Magen zu trinken.

Direkt nach dem Aufstehen startest du mit einem Glas lauwarmen Zitronenwasser. Über die überzeugenden Eigenschaften des Zitronenwassers berichte ich in meinem Artikel: „9 Gründe für Zitronenwasser am Morgen“.

Etwa 15 – 30 Minuten später kannst du dann den Selleriesaft trinken. In dieser Wartezeit kannst du dir den frischen Selleriesaft zubereiten.

Du solltest den Saft „pur“ trinken, da er so seine volle Wirkung entfalten kann. Auch wenn es vielerlei Rezepte mit der Beifügung von anderen Gemüsesorten gibt.

Eine Ausnahme gilt, wenn du ganz bewusst Schwermetalle ausleiten möchtest, dann sollst du Koriander hinzufügen. Am besten frischen Koriander. Du kannst auch eine Koriander Tinktur nutzen, wie beispielsweise die „Alkoholfreie Koriander Tinktur“ * von Kasimir und Lieselotte.

Was du beachten solltest

Damit der Saft seine Wirkung im Körper erzielen kann, solltest du ihm mindestens 20 Minuten Zeit geben, bevor du ihm weitere Flüssigkeiten oder feste Nahrung zuführst.

Menschen, die sehr sensibel auf Selleriesaft reagieren wird, empfohlen, mit einer kleineren Menge (beispielsweise 50 bis 100 ml) zu starten und die Menge langsam bis zur Empfohlenen Mindestmenge von 450 bis 500 ml zu steigern.

Denn bei empfindlichen Menschen können hohe Mengen, noch dazu auf leeren Magen, zu Magenschmerzen und Durchfall führen.

So kannst du schnell die Lust am Selleriesaft verlieren.

Trinke nur den reinen gepressten Saft, frei von Fasern, die landen im Tresterauffangbehälter und später möglichst im Bio-Müll. Trinke langsam und Schlückchen Weise und teste so seine Verträglichkeit.

Für wen ist Selleriesaft geeignet?

Für jede und jeden. Besonders empfohlen wird er, wenn du unter chronischen Krankheiten und Virusbelastungen, wie zum Beispiel dem Epstein-Barr-Virus (EBV) leidest, sowie bei

  • Akne,
  • Bauchspeicheldrüsenentzündungen,
  • Darm- und Verdauungsproblemen,
  • Depressionen,
  • Ekzemen,
  • Migräne,
  • Morbus Crohn,
  • Müdigkeitssyndrom, Fatigue,
  • Schlaflosigkeit,
  • Unfruchtbarkeit,
  • Reizdarmsyndrom,
  • Nierensteinen

und vielem mehr. Hier kann Selleriesaft unterstützend bei der Heilung mitwirken.

Auch gesunde Menschen, denen augenscheinlich nichts fehlt, können von der heilsamen Nährstoffbombe profitieren.

An dieser Stelle empfehle ich dir die Bücher von Anthony William zu lesen. Wie das bereits oben erwähnte „Sellerie Saft Buch“ * oder auch das Buch: „Mediale Medizin“ *. Mir haben diese Bücher viele wertvolle Informationen mit Aha-Erlebnis verschafft.

Insbesondere wurde ich durch ihn auf das s.g. Epstein-Barr-Virus (EBV) überhaupt erst aufmerksam gemacht. Hierzu berichte ich in einem späteren Artikel.

Alles, was für mich stimmig ist, habe ich für mich mitgenommen, als Versuchskaninchen getestet und bislang zeigt sich, dass ich nur gute Erfahrungen damit mache. Nur deshalb kann und mag ich dir den Sellerie-Saft und auch die Bücher empfehlen.

Wie lange ist der Selleriesaft haltbar?

Den Saft solltest du direkt nach dem Entsaften frisch trinken. Frühstückst du auf der Arbeit? Dann nimm ihn mit.

Wenn du den Saft in einer verschlossenen Flasche, wie beispielsweise die praktischen Flaschen mit der Blume des Lebens * oder einem Einmachglas aufbewahren möchtest oder für eine Selleriesaft-Kur (in der zweimal täglich Selleriesaft getrunken wird) nutzen möchtest, hält er sich wohl einen Tag. Auch das Einfrieren ist möglich.

Wie viele Kalorien enthält Selleriesaft?

Selleriesaft hat, wie jedes andere Lebensmittel auch, Kalorien. Diese sind laut Anthony William jedoch verschwindend gering. Auch enthalte er nahezu keinen Zucker. Er besteht aus Wasser und Mineralsalzen.

In 100 Gramm Saft stecken gerade einmal 16 kcal. Für die Verdauung wird im Körper mehr Energie benötigt als ihm zugefügt wird, sodass der Saft eine negative Energiebilanz hat. Diese These ist jedoch umstritten.

Was sind Bitterstoffe?

Die Blätter des Staudensellerie enthalten sehr gesunde Bitterstoffe und Chlorophyll.

Du solltest die Blätter also mit entsaften, so dich der bittere Geschmack nicht stört oder gar abschreckt. Probiere es einfach einmal aus. Taste dich langsam heran. Du weißt ja, Probieren geht über Studieren.

Bitterstoffe wirken antientzündlich und immun regulierend. Die bekannteste Wirkung von Bitterstoffen ist der Einfluss auf die Verdauung. Im Darm stimulieren Bitterstoffe unter anderem das Hormon- und Immunsystem. Über den Verdauungstrakt hinaus haben sie Einfluss auf den ganzen Körper. Positive Wirkungen haben Bitterstoffe auch auf das Nervensystem, das Herz- und Kreislaufsystem und den Säure-Basen-Haushalt.

Deshalb sind Bitterstoffe generell für alle Menschen zur Gesunderhaltung zu empfehlen.

Traditionell werden Bitterstoffe bei Verdauungsbeschwerden, Kopfschmerzen und gegen den Hunger nach Süßem eingesetzt.

Mit dem Selleriesaft führst du gesunde Bitterstoffe zu. Alternativ oder zusätzlich kannst du auf qualitativ gute Präparate zugreifen, wie beispielsweise „Bitterstern-Tropfen“ *.

Vorsicht im Hinblick auf Allergien

Sellerie ist auch ein Allergen. Wenn du im Restaurant oder in der Kantine aufmerksam die Speisekarte liest, dann weißt du, dass darauf Sellerie angegeben wird.

Wenn du an Pollenallergien leidest, solltest du mit Sellerie aufpassen und vorsichtig sein.

Oft reagieren Sellerie Allergiker mit Reizungen und Schwellungen im Mund, Rachen und Darmbereich.

Muss es unbedingt Bio-Sellerie sein?

Anthony William empfiehlt, Bio-Sellerie zu verwenden. Doch das ist eine Frage des Angebotes und des Preises.

Wenn Bio-Sellerie verfügbar ist und es in dein Haushalts-Budget passt, dann verwende Bio. Ansonsten nehme den normalen Sellerie aus konventionellem Anbau.

Denn die gesunden Inhaltsstoffe sind in beiden enthalten. Der Bio-Sellerie weist eventuell eine höhere Konzentration der Mikronährstoffe auf.

Die Preisfrage

Bio-Staudensellerie kostet etwa von 2 bis 4 Euro pro Bündel je nach Saison und Bündel-Gewicht. Für 500 ml Sellerie-Saft benötigst du erfahrungsgemäß bis zu zwei Bündel. Das ist schon ein stolzer Preis.

Beim konventionellen Sellerie liegt der Bündelpreis etwa zwischen 1,40 bis 2,70 Euro, auch je nach Saison und Bündel-Gewicht.

In der Saison-Zeit (Mai bis November) ist Staudensellerie, ob Bio oder konventionell, deutlich günstiger, sodass du den konventionellen sogar schon ab € 1,19 (ALDI SÜD) bis 1,39 € (REWE) bekommst.

Gelegentlich gibt es ihn auch im Angebot, z.B. bei ALDI SÜD, für 0,99 €.

Beinhaltet Sellerie Oxalate?

Zum Thema Oxalate und Oxalsäure laufen heiße Diskussionen, in die ich mich hier nicht einbringen möchte.

Laut William ist es unmöglich so große Mengen an Oxalsäure über die Nahrung aufzunehmen, dass es schädliche Auswirkungen hat. Dies gilt auch für den Selleriesaft.

Letztlich muss jeder für sich entscheiden, ob er aufgrund des Oxalat Gehaltes in Sellerie auf das Saft trinken verzichtet oder nicht.

Bei meinen Recherchen fand ich ein „Lebensmittel-Lexikon“ mit dem Oxalsäuregehalt von Lebensmitteln.

Demnach sind in 100 g Sellerie (keine Angabe, ob Stauden- oder Knollen-Sellerie) 150 bis 200 mg Oxalsäuregehalt enthalten. Im Vergleich Blumenkohl und Brokkoli enthalten ebenfalls 150 bis 200 mg. Spinat 500 bis 1.000 mg3

Die Zubereitung von Selleriesaft

Zum Entsaften nutze ich seit Juli 2020 die „OMEGA Juicer 8226 Saftpresse“ *. Mein Mann hat mir diese geniale Saftpresse (ein s.g. Horizontal-Entsafter) zum 60. Geburtstag geschenkt. Jetzt lach‘ nicht – ich liebe nützliche Haushaltsgeräte, die mir meinen Alltag erleichtern. Allerdings hätten mir auch 4 Tage auf einem Hausboot, gemeinsam mit meinem Mann und unserem Hund Lasse gut gefallen.

Die ersten 3 Monate lang habe ich den Staudensellerie einfach in meinem Thermomix püriert und dann durch einen „Nussmilch-Beutel“* gefiltert. So kannst auch du einfach deinen vorhandenen Mixer verwenden. Eine preiswerte Alternative, oder?

Die Mühe hat sich gelohnt und schließlich wollte ich erst einmal wissen, ob mir der Selleriesaft wirklich hilft. Bevor ich unnötig in teure Geräte investiere.

Kannst du zu viel Selleriesaft trinken?

Nein, laut A. William nicht. Dein Körper wird intensiv mit Nährstoffen und Vitaminen versorgt. Wenn du dich allerdings unwohl fühlst und zu starke Entgiftungserscheinungen bekommst, denke daran, dass du vorzugsweise mit einer kleineren Menge starten solltest und die Menge langsam steigerst.

Was sind die Nebenwirkungen und mögliche Risiken beim Trinken von Selleriesaft?

Ja, es können Nebenwirkungen auftreten. Gerade bei Menschen die stark mit Schadstoffen, Bakterien und Viren belastet sind, kann es neben den erwünschten Wirkungen auch zu anfänglichen Nebenwirkungen kommen, bis der Körper – allen voran die Leber und der Darm – weniger belastet sind.

Solltest du dich in ärztlicher Behandlung befinden oder auf Medikamente angewiesen sein, solltest du deshalb deine Behandlung nicht unterbrechen oder beenden. Es ist auch ratsam, sich mit deinem Arzt zu beraten, ob der Selleriesaft in den o.g. Mengen zum Befund passen. Was auch für andere Ernährungsmaßnahmen gilt.

Es gibt Menschen, die allergisch auf Sellerie reagieren. Deshalb wird Sellerie auf Lebensmittelpackungen und Speisekarten gekennzeichnet.

Die möglichen Nebenwirkungen sind4

  • Allergien – Hautausschläge bis hin zu Anaphylaxie (schockartige allergische Reaktion),
  • eine höhere Empfindlichkeit gegenüber Sonneneinstrahlung und damit verbundenen Lichtschäden.

Des Weiteren ist Vorsicht geboten bei:

  • Nierenerkrankungen, aufgrund der entwässernden Wirkung (dehydrierende Wirkung).
  • Niedrigem Blutdruck, da Selleriesaft aufgrund eines sekundären Pflanzenstoffs den Blutdruck senken kann.
  • Während der Schwangerschaft und der Zeit des Stillens. Denn große Mengen an Sellerie können die Gebärmutter zusammenziehen und zu einer Fehlgeburt führen. Es gibt keine verlässlichen Informationen, ob es sicher ist, Sellerie in der Stillzeit zu verwenden. Deshalb sollte vorsichtshalber darauf verzichtet werden.

Die Zubereitung – Selleriesaft pur

Der von Anthony William empfohlene pure Sellerie-Superfood-Drink ist denkbar einfach zubereitet. Er besteht zu 90 Prozent aus Wasser, sodass die Ausbeute recht hoch ist.

Mit ca. 600 Gramm geputztem Staudensellerie erzielst du etwa 450 bis 500 ml Saft. Die Saftausbeute ist geräteabhängig und kann stark variieren.

Selleriesaft Wirkung: alles über den Superfood-Drink 2

Meine Erfahrungen mit Selleriesaft

Nachdem ich die Bücher von Anthony Williams mit Skepsis gelesen hatte, wollte ich es wissen und entschloss mich zum Testen. Ob ich dadurch wohl Verbesserungen bei meinen bestehenden MS-Symptomen und Beschwerden erzielen kann? Das war Anfang Februar 2020.

So begann ich damit, die Ratschläge von Anthony William umzusetzen.

Mein Frühstück besteht aus:

  • 1 Glas Zitronenwasser direkt nach dem Aufstehen und Zähneputzen.
  • Das Trinken von ca. 450 bis 500 ml Selleriesaft. Anfangs entsaftete ich nur 200 g Staudensellerie. Ich steigerte innerhalb von zwei Wochen auf 600 g, sodass ich die empfohlene Menge trinke. Wenn der Staudensellerie einmal nur 350 bis 400 ml an Saft hergibt, ist das auch vollkommen o.k., die Wirkweise wird dadurch nicht geschmälert. Da ich den Selleriesaft nun schon seit Anfang 2020 täglich trinke, achte ich gar nicht mehr auf die ml. Ich entsafte einfach nur 1 Paket Stauden-Sellerie und gut ist.
  • Danach trinke ich den „Heavy Metal Detox Smoothie“.

Mit diesem Frühstück bin ich bis mittags gesättigt. Wenn doch einmal der kleine Hunger zwischendurch kommt (Stichwort: Hunger auf Süßes), dann esse ich 3 bis 4 Datteln.

Ich liebe „Medjool-Datteln“ *. Diese kann ich auch für unterwegs mitnehmen und einfach einmal verputzen. Datteln sind aus meinem Leben nicht mehr wegzudenken.

Da ich mich zum wahren Smoothie-Fan entwickelt habe, bereite ich mir tagsüber sehr gerne Gemüse oder Obst-Smoothies. Diese sind in meinem Thermomix ruckzuck zubereitet – und frisch zubereitet, schmecken Smoothies halt am besten.

Diese Ernährungsumstellung ist zum festen Bestandteil meines neuen „Lebensstil-Programms in 5 Schritten“ geworden.

An dieser Stelle möchte ich festhalten, dass sich meine Skepsis in Bezug auf Anthony William nicht geändert hat. Denn es gibt einige Punkte, die mich an den Büchern von William stören, wie beispielsweise, dass er keinerlei Einnahme-Schemas und keine Dosis-Angaben vorgibt. Nichts von seinen Angaben basiert auf Studien.

Diese Informationen holte ich mir über weitere Recherchen im Netz. Fakt ist jedoch, dass ich mich durch seine o.g. Bücher auf den Weg gemacht habe mich intensiv mit dem Thema Ernährung zu beschäftigen. William brachte den Stein ins Rollen und so kaufte und las ich viele weitere Bücher.

Eines der besten Bücher zum Thema Ernährung ist das Buch: „How not to die • Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängern und bewiesenermaßen Krankheiten vorbeugen und heilen* von Dr. Michael Greger.

Ein international renommierter Arzt und Ernährungswissenschaftler. Zudem ist er Gründer der Non-Profit Organisation „NutrionFacts.org“ deren Ziel die gesundheitliche Aufklärung ist.5

Im Buch analysiert er die 15 häufigsten Todesursachen der westlichen Welt und erläutert auf Basis der neusten wissenschaftlichen Forschungsergebnisse, wie diese verhindert, in ihrer Entstehung aufgehalten werden können oder sogar rückgängig gemacht werden können.

Er erklärt auf verständliche und fesselnde, aber stets wissenschaftlich fundierte Weise, welche Lebensmittel für die verschiedenen Organe und Funktionen des menschlichen Körpers besonders wertvoll und gesund sind.

Wenn du es also lieber wissenschaftlich fundiert hast, so wie ich, dann ist der Bestseller von Dr. Michael Greger genau das Richtige für dich.

Als passionierte Milch-Kaffee-Tante fiel mir die Umstellung auf mein neues Frühstück anfangs nicht leicht. Doch angesichts des neuen Wissens, dass ich mit Kaffee zum Frühstück meiner Leber nichts Gutes tue, gelang mir die Umstellung meinen Kaffee erst nach meinem gesunden Frühstück zu mir zu nehmen auf Anhieb.

An den gewöhnungsbedürftigen Geschmack des Superfood-Drinks musste ich mich erst gewöhnen. Einige bittere Erfahrungen erlebte ich, wenn ich zu viele der grünen Blätter beim Entsaften verwendete. Getrunken habe ich den Saft trotzdem.

Die Selleriesaft Wirkung auf meinen Körper

In den ersten Tagen fühlte ich mich körperlich etwas angeschlagen. Ein leichtes Zwicken in meinem empfindlichen Magen und ich hatte Kopfschmerzen (Entgiftungserscheinungen). Zudem musste ich laufend zur Toilette rennen, da der Saft auch eine entwässernde Wirkung hat. Doch diese Erscheinungen legten sich schnell.

Mein Hautbild hat sich deutlich verbessert. Pickel und Pusteln, mit denen ich häufig rund um die Lippen und am Kinn (Darm-Zuordnung) zu tun hatte, treten nicht mehr auf. Das heißt, mein Darm wurde ordentlich gereinigt.

Durch mein oben aufgeführtes Frühstück hat sich meine Verdauung grundlegend zum Guten verändert. Ich leide nicht mehr unter abwechselnden Durchfällen und/oder Verstopfungen.

Das bisschen Bauchfett, was ich noch hatte, ist futsch. In Verbindung mit meinen mir möglichen körperlichen Betätigungen (Schritt 3 meines Lebensstil-Programms) bleibt das auch so. Da bin und bleibe ich – unheilbar optimistisch.

Selleriesaft hebt meine Stimmung und stärkt mein Nervenkostüm. Ich bin mental ausgeglichener und belastbarer. Meine andauernde Müdigkeit wird weniger. Auch habe ich den Eindruck, dass ich fröhlicher und gelassener bin.

Fazit

Die Wirkung von Selleriesaft auf meine Gesundheit hat mich überzeugt. Zwar glaube ich nicht, dass die Verbesserung meiner Lebensqualität und das mehr an Vitalität einzig durch das regelmäßige Trinken des Selleriesafts herbeigeführt wird, doch der Saft ist ein fester Bestandteil meiner Ernährungsumstellung.

Kurz: Ich möchte meine positiven Erfahrungen nicht missen und nicht mehr darauf verzichten. Da bin ich wohl nicht allein, denn auch Millionen anderen Menschen scheint der Selleriesaft zu helfen.

Zwar ist es keine Garantie oder ein Freifahrschein für dich, dass du positive Veränderungen durch das Trinken von Selleriesaft erzielst, denn wenn du weiterhin deine ungünstigen Gewohnheiten, wie zu wenig oder gar keine Bewegung und eine ungesunde Ernährung mit hohem Fleischverzehr, Fast Food, zu viel Zucker etc. beibehältst, kann dir das Trinken von Selleriesaft allein keine Verbesserung bescheren.

Denn, es liegt zumeist an der Kombination verschiedener Dinge, die eine entscheidende Veränderung bewirkt. Bei einigen Menschen können jedoch auch kleine Änderungen schon große Resultate erzielen. Jeder noch so kleine Schritt ist ein wertvoller Schritt.

Ich hoffe, dass ich dir einen guten Einblick in das Thema Selleriesaft gegeben habe. Solltest du noch Fragen haben, hinterlasse diese in einem Kommentar.

Oder bist du bereits ein Selleriesaft-Trinker? Wenn ja, welche Auswirkungen hast du an dir beobachtet?

Pin it!

Selleriesaft entzündungshemmend | Multiple Sklerose
Jetzt teilen!

Quellen

  1. https://www.medicalmedium.com/medical-medium-celery-juice-movement.htm
  2. https://www.medicalmedium.com/endorsements, letzter Zugriff 31.05.2021
  3. https://www.lebensmittellexikon.de/o0000170.php
  4. https://www.webmd.com/vitamins/ai/ingredientmono-882/celery
  5. https://nutritionfacts.org/about/, letzter Zugriff 31.05.2021

Lust auf mehr Tipps für deine Gesundheit?

Hinweis

Die hier gezeigten Inhalte dienen ausschließlich der allgemeinen Information – keinesfalls dazu Krankheiten zu diagnostizieren oder zu heilen.

Die Nutzung der bereitgestellten Informationen geschieht auf eigene Verantwortung und ersetzt nicht die Untersuchung und Behandlung durch einen Arzt. Bei körperlichen und psychischen Gesundheitsproblemen wird die regelmäßige Vorstellung bei einem Arzt, Heilpraktiker und/oder Psychotherapeuten sowie die Befolgung der vereinbarten Therapie empfohlen. Ich vermeide alles, was Hilfesuchende dazu veranlassen könnte ärztliche Behandlungen und Konsultationen hinauszuzögern, zu unterbrechen, zu unterlassen oder abzubrechen. Ich empfehle keine Arzneimittel. Auch gebe ich keine Ratschläge hinsichtlich einer veränderten Einnahme und/oder des Absetzens ärztlich verordneter Medikamente. Die Inhalte können und dürfen nicht verwendet werden um eigenständige Diagnosen zu stellen und/oder Behandlungen anzufangen und durchzuführen.

Transparenz * Affiliate-Links:

Mit * (Sternchen) gekennzeichnete Links, sind Affiliate-Links. Wenn du diese anklickst und anschließend etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision, die ich dafür investiere, diesen Blog für dich weiterzubetreiben. Für dich bleibt der Preis selbstverständlich gleich.

Hallo, ich bin Doris

Hallo, ich bin Doris

Seit 2019 habe ich die Diagnose Multiple Sklerose (MS). Ab da hieß es für mich: Alles auf Neustart! Neugierig und mutig habe ich verschiedene auch unkonventionelle Behandlungsmethoden ausprobiert und ein neues Lebensstil-Programm für mich entdeckt.

Darüber schreibe ich hier, um anderen MS-Betroffenen, deren Angehörigen und Freunden die Krankheit MS nahe zu bringen, Sie zu informieren und mit hoffnungsgebenden Impulsen zur Seite zu stehen. Für ein Leben mit mehr Lebensfreude und Lebensqualität – trotz MS.

4 Kommentare

  1. Hallo Doris,
    ein sehr interessanter Beitrag, der mich neugierig macht. Ich werde den Sellerie-Saft einmal ausprobieren. Gibt es eine Mindestdauer, die ich einhalten muss um eine Wirkung zu spüren? Bis hierhin erste einmal danke!

    Antworten
    • Hallo Manfred,

      neugierig sein ist immer gesund. Du stellst eine gute Frage, die ich dir nicht konkret beantworten kann.

      Wie bei allen Maßnahmen, mit denen wir unsere Gesundheit effizient und nachhaltig fördern wollen, ist die Regelmäßigkeit das A und O. Letztlich ist jeder Mensch mit seinen Wehwehchen, die er lindern oder gar ganz beseitigen will, doch sehr individuell.

      Viele Menschen starten dann eine s.g. Challenge und setzten sich ein Ziel, dass sie beispielsweise nur für 30 Tage täglich den Sellerie-Saft trinken, als sanften Entgiftungs-Monat. Andere wieder setzen das Trinken des Sellerie-Safts kur Weise ein. Ähnlich wie Menschen, die 1- bis 2-mal im Jahr Saft-Fasten-Kuren einlegen.

      Deine Wehwehchen oder vielleicht Krankheiten kenne ich nicht. Bei Menschen, die beispielsweise so wie ich an MS oder anderen Autoimmunerkrankungen leiden spielt es eine tragende Rolle dauerhaft gesunde Ernährungsgewohnheiten zu pflegen.

      Als Ziel hatte ich mir erst einmal vorgenommen den Sellerie-Saft mindestens 3 Monate lang täglich zu trinken. Doch bereits nach 30 Tagen verspürte ich so positive Veränderungen in meinem Körper, dass ich vor Begeisterung weitergemacht habe. Ich möchte nicht, dass mir die positive Wirkung verloren geht. Deshalb werde ich auch weiterhin morgens meinen Sellerie-Saft trinken.

      Wenn ich mal einen Tag oder gar eine Woche aussetze, wie im letzten Sommerurlaub indem ich keinen Staudensellerie einkaufen konnte, dann sehe ich das nicht als dramatisch.

      Wobei ich hier noch anmerken möchte, wie im Artikel geschrieben, ich nicht davon ausgehe, dass die Verbesserung meiner Lebensqualität nur durch das tägliche Trinken des Sellerie-Saftes herbeigeführt wurde, sondern die Vielzahl meiner vorgenommenen Lebensstil-Veränderungen. Denn, es liegt zumeist an der Kombination verschiedener Dinge, die eine entscheidende Veränderung bewirkt.

      Bei einigen Menschen können jedoch auch kleine Änderungen schon große Resultate erzielen. Jeder noch so kleine Schritt ist ein wertvoller Schritt.

      In diesem Sinne bin ich gespannt, welches Ziel du dir setzt und ob du die Herausforderung meisterst.

      Ich wünsche dir gutes Gelingen.

      Halte mich auf dem Laufenden. Ich freue mich von dir zu lesen.

      Antworten
  2. Ja, hab vielen Dank für deine ergänzenden Erläuterungen. Ich werde es ausprobieren und berichten.

    Antworten
    • Das freut mich für dich. Ich wünsche dir gutes Gelingen – möglichst ohne Entgiftungserscheinungen.

      Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner