Was tun bei MS? Hast du die Diagnose Multiple Sklerose (MS) erhalten? Oder bist du Angehöriger eines Betroffenen? Dann hast du dir diese Frage bestimmt schon gestellt.
Denn viele Menschen mit Autoimmunerkrankungen, wie MS, leiden im Laufe der Zeit an fortschreitenden Behinderungen und verlieren zunehmend an Lebensqualität und Vitalität.
Was sollen MS-Betroffene also tun? Ist es möglich, das eigene Leben mithilfe eines Lebensstil-Programms wieder zu verbessern?
Ergebnisse jüngster Forschungen legen nahe, dass es durch eine Veränderung des eigenen Lebensstils und der Ernährung möglich ist, einen direkten Einfluss auf die Schwere der täglichen Symptommanifestationen zu nehmen.1
In einer Zusammenfassung (Umbrella-Review) zur Frage der Bewertung der Auswirkungen von Ernährungsinterventionen auf den Krankheitsverlauf und die Symptome von Erwachsenen mit MS wurde jedoch deutlich, dass für eine stärker nachgewiesene Wirksamkeit weitere nahrungsmittelbezogene Studien erforderlich sind.2
Erfahre in diesem Blogartikel, wie ich es geschafft habe, das Fortschreiten meiner MS zu stoppen und welche tragende Rolle die Ernährungsumstellung dabei in meinem 5-Schritte-Lebensstil-Programm spielt.
Übrigens kannst du dir eine ausführlichere Version meines Lebensstil-Programms als kostenfreies E-Book herunterladen – fülle dazu einfach das unten stehende Formular aus.
Wenn du die Weichen für ein besseres Leben trotz MS stellen möchtest, musst du selbst aktiv werden!
Mein 5-Schritte-Lebensstil-Programm bei MS kann auch dir dabei helfen, dass du dich auf die Reise begibst.
Auf deine Reise in ein besseres Leben!
Mein 5-Schritte-Lebensstil-Programm
Was tun bei MS? Wenn du dir diese Frage in deinem Leben schon einmal stellen musstest, dann bist du hier genau richtig. Auch ich bin MS-Betroffene und ich zeige dir nun, wie ich mit meinem 5-Schritte-Lebensstil-Programm mein Leben nachhaltig verbessern konnte.
Wie ich mein Lebensstil-Programm entwickelte
In meinem Artikel „Das OMS-Lifestyle Programm in 7 Schritten“ habe ich das von Prof. Dr. George Jelinek entwickelte Programm, beschrieben.
Auch das Expertennetzwerk LIFE-SMS zeigt auf, welche positiven Verlaufsänderungen durch eine Änderung des eigenen Lebensstils möglich sind. Die Life-SMS Methodik wird in einer Mindmap anschaulich dargestellt.3
Aus diesen beiden Informationsquellen und unter Einbeziehung weiterer Erkenntnisse, wie beispielsweise aus den Büchern * von Anthony William, bekannt als Medical Medium, und den Büchern von Sven Böttcher (MS-Betroffener), erstellte ich das für mich stimmige 5-Schritte-Lebensstil-Programm, das ich dir hier vorstelle.
5 Schritte nach der Diagnose MS
Schritt 1 – Ernährung
Menschen, die mit einer chronischen Erkrankung wie z. B. Multiple Sklerose [MS] konfrontiert sind, suchen nach Methoden, ihre Erkrankung positiv zu beeinflussen.
Die Ernährung ist dabei ein wesentlicher Faktor und stellt eine wichtige Säule im Gesamtkonzept der Therapie bei MS dar.
Das berühmte Gesundheits-Zitat,
Du bist, was du isst.
Ludwig Feuerbach
das auf der bekannten Aussage des deutschen Philosophen Ludwig Feuerbach (1804 – 1872) basiert, hat bis heute nicht an Bedeutung verloren.
Und die asiatische Weisheit: „Die Ernährung ist die Grundlage der Gesundheit“, wird uns zumeist erst dann schmerzlich bewusst, wenn das Kind bereits in den Brunnen gefallen ist.
Eine ungesunde Ernährung kann Krankheiten wie Adipositas, Diabetes mellitus, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und einige Krebskrankheiten mitverursachen. Dagegen kann durch eine Ernährungsumstellung der Krankheitsverlauf positiv beeinflusst werden, auch bei der Multiplen Sklerose.
Bis heute gibt es keine spezielle MS-Diät. Nur wenige wissenschaftlich fundierte Ergebnisse aus Studien begründen einzelne Empfehlungen zum „richtigen“ Essen.
Die OMS-Ernährungsrichtlinien basieren zum Teil auf der Arbeit von Prof. Dr. Roy Swank. In einer von ihm durchgeführten 34-jährigen Studie erzielten MS-Betroffene, die wenig gesättigte Fettsäuren verzehrten, eine deutliche Verbesserung ihres Gesundheitszustandes.4
Es gibt kein Patentrezept.
Aufgrund der Tatsache, dass es bislang keine spezielle MS-Diät gibt, recherchierte ich und beschäftigte mich mit Ernährungskonzepten wie: der Low-Carb-Diät, der Paleo-Diät (auch: Steinzeit-Diät), den Theorien von Anthony William, Dr. Susan Blum und Michael Greger (How not to die), der Mittelmeer-Diät und anderen Ernährungstheorien.
Im Laufe der Zeit wurde mir klar: Es gibt kein Patentrezept für eine gesunde Ernährung. Im Gegenteil, bei den populären Diäten gibt es meines Erachtens auch einige extreme Denkweisen, die ich so nicht umsetzen würde. Ich höre auf meinen Körper und setze nur die Dinge um, die sich für mich richtig und gut anfühlen. Da vertraue ich auf meine Intuition.
Auf diese 7 Punkte solltest du bei deiner Ernährung achten
- Eine vollwertige Ernährung auf pflanzlicher Basis, ergänzt um Fisch und Meeresfrüchte, die nur geringe Mengen an gesättigten Fetten enthält.
- Kein Fleisch und keine Milchprodukte.
- Zufuhr von Omega-3-Fettsäuren.
- Zuckerarme Ernährung.
- Verzicht auf Fertignahrungsprodukte.
- Das Braten von Speisen in Öl sollte vermieden werden. Das Zubereiten in einer antihaftbeschichteten Pfanne oder in einem Wok mit Wasser und das Dampfgaren werden empfohlen.
- Auch wenn es gemäß Dr. Jelinek bislang nicht genügend Beweise dafür gibt, MS-Betroffenen zu einem Verzicht auf Gluten zu raten, empfiehlt es sich eine Glutenintoleranz auszuschließen. Entweder durch einen Bluttest beim Arzt oder durch einen Glutenintoleranz Test (Stuhltest), der leicht zuhause durchgeführt werden kann, wie beispielsweise der Selbsttest von VERISANA *.
Wie mir meine Ernährungsumstellung gelang und welche Veränderungen ich vorgenommen habe, beschreibe ich ausführlich in meinem kostenfreien E-Book.
Schritt 2 – Sonnenlicht & Vitamin D
Vitamin D nimmt eine besondere Stellung unter den Vitaminen ein. Es wirkt, im Gegensatz zu vielen anderen Vitaminen, nicht als Coenzym, sondern wird im Körper zu einem Hormon umgewandelt und steuert als Botenstoff zahlreiche körperliche Prozesse.
UVB-Strahlen regen die Vitamin-D-Produktion an
Die UVB-Strahlen des Sonnenlichts sind der erste Schlüssel für einen gesunden Vitamin D-Spiegel. Durch die UVB-Strahlung der Sonne wird Vitamin D in der Haut produziert.
Im menschlichen Körper werden überall ausreichende Mengen Vitamin D benötigt, um eine normale Funktion der Zellen und Organe zu gewährleisten.
Folgen von Vitamin-D-Mangel
Ein Vitamin-D-Mangel wird in der Regel durch eine mangelnde Sonneneinwirkung ausgelöst, die durch unseren modernen Lebensstil begünstigt wird.
Die Folgen eines Vitamin-D-Mangels können zu einem geschwächten Immunsystem führen. Autoimmunerkrankungen wie MS entstehen durch eine fehlerhafte Abwehrreaktion des Immunsystems auf die körpereigenen Zellen.
Da Vitamin D die Immunreaktionen nicht nur begünstigt, sondern auch unterdrücken kann, wird Vitamin D neben Krankheiten wie Depressionen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs auch im Zusammenhang mit verschiedenen Autoimmunerkrankungen erforscht.
Ein Vitamin-D-Mangel nimmt Einfluss auf viele Bereiche unseres Körpers. Vielfältige Symptome wie
- Energielosigkeit,
- Müdigkeit,
- Schwindel,
- Stimmungsschwankungen,
- Immunschwäche,
- Schlafprobleme,
- Konzentrationsschwäche,
- schwache Gliedmaßen,
- Kopfschmerzen
können auftreten.

Meine Empfehlung:
- Halte dich 3 – 5-mal pro Woche 30 Minuten lang in der Sonne auf.
- Lasse deinen Vitamin-D-Spiegel bei deinem Arzt durch einen Bluttest feststellen.
- Wird bei dir ein zu niedriger Vitamin-D-Spiegel festgestellt, nehme zusätzlich ein Vitamin-D-Präparat ein. Die Höhe der Dosis legst du gemeinsam mit deinem Arzt fest.
Die OMS empfiehlt: Menschen mit MS sollten einen Vitamin-D-Spiegel im Blut zwischen 150 – 225 nmol/L (oder 60 – 90 ng/ml) anstreben. Bei nicht ausreichendem Sonnenschein können täglich 5.000 bis 10.000 IE Vitamin D eingenommen werden.5
Wie du mit dem Sonnenvitamin deine MS-Therapie optimieren kannst, erfährst du in meinem Artikel „Vitamin D: Wie du einen Mangel erkennst und behebst„.
Damit Vitamin D im Körper optimal verwertet werden kann, benötigt es Cofaktoren. Die wichtigsten Cofaktoren von Vitamin D findest du in diesem Überblick.
Schritt 3 – Sport & körperliche Betätigung
Sport wird von uns zumeist gleichbedeutend mit Muskelaufbau und Kalorienverbrennung gesetzt, um fit und schlank zu werden.
Für MS-Betroffene liegt die Bedeutung jedoch eher in der Regulierung der für Entzündungen und das Immunsystem entscheidenden Hormone.
Sport verbessert kognitive Funktionen, hebt die Stimmung, verbessert die geistige Leistung und hemmt die Schmerzwahrnehmung.
Studien belegen: Sport ist hilfreich bei MS
Forschungsergebnisse deuten darauf hin, wie wichtig eine regelmäßige Bewegung für die Gesundheit von MS-Betroffenen ist.
Studien belegen, dass regelmäßige körperliche Betätigung das Fortschreiten der MS verlangsamen können und die Gesundheit allgemein verbessern.6 und7
Inwiefern du sportliche Aktivitäten in dein Leben integrieren kannst, richtet sich danach, wie fit und mobil du bist, welche Sportarten du bevorzugst und wie sich diese in deinen Alltag einfügen lassen.
Ist deine Beweglichkeit durch Behinderungen und/oder Schmerzen eingeschränkt, passe deine Aktivitäten auf das für dich geeignete Niveau an. Achte deine Grenzen und höre auf deinen Körper. Dein Ziel sollte im langsamen Aufbau von Ausdauer, Beweglichkeit, Geschick und Kraft liegen.
Meine Empfehlung:
- 30 Minuten körperliche Betätigung, 3 – 5-mal pro Woche.
- Beginne langsam und regelmäßig. Steigere bis zu dem Niveau, das für dich geeignet ist.
- Wechsle zwischen weniger belastenden Sportarten wie Yoga, Pilates und Walken sowie kreislaufintensivem Sport wie Joggen, Radfahren Schwimmen oder Aqua-Fitness. Auch Aqua-Therapien wie WATSU und Halliwick können für dich geeignet sein.
- Ziehe in Betracht, mit einem qualifizierten Personal Trainer oder einem Physiotherapeuten zusammenzuarbeiten, um ein für dich geeignetes Trainingsprogramm zu erstellen.
- Höre auf deinen Körper und achte die Grenzen, die er dir setzt.
- Versuche dein Bestes für deine Heilung zu geben. Jeder Sport ist besser als gar kein Sport.
- Nutze die Physiotherapie (KG-ZNS), um deine körperliche Konstitution zu verbessern und zu stärken.
Wichtige Fragen rund um das Thema „Physiotherapie bei MS“ beantwortet mein Physiotherapeut in diesem Artikel.
Schritt 4 – Stress-Management
Aktives Stress-Management ist individuell und vielschichtig. Es umfasst eine breite Palette von Stressfaktoren mit jeweils eigenen Auswirkungen und Lösungen.
Die wesentlichen Stressoren sind Doppelbelastung durch Beruf und Familie, Leistungs- und Termindruck sowie Perfektionismus.
Die Bewältigung und die Reduzierung von Stress sind sowohl für deine körperliche als auch für deine geistige Gesundheit von tragender Bedeutung. Sie können tiefgreifende Auswirkungen auf dein Immunsystem und deine Lebensqualität haben.8
Zusammenhang zwischen Stress und dem Fortschreiten von MS
Die Forschung deutet auf einen Zusammenhang zwischen negativem Stress und dem Fortschreiten von MS hin.9
Bei Stress löst der Körper die Freisetzung bestimmter Hormone aus, die Entzündungen verursacht. Diese können bei MS-Betroffenen die Symptome verschlimmern und sogar Schübe auslösen.
Was dir dabei hilft, Stress abzubauen
Deshalb ist es wichtig, dass du Stress unter Kontrolle bringst und Praktiken anwendest, die dir dabei helfen können, dich zu entspannen und Stress abzubauen.
Dabei können insbesondere Meditationen, Achtsamkeit, Tai-Chi, Qigong und weitere Entspannungstechniken helfen.
Auch das Eintauchen in die Natur, anregende geistige Beschäftigungen, Tagebuch-Schreiben, Hobbys und das Hören von Musik können dir helfen, deinen Stresspegel abzubauen.
Voraussetzung dafür ist, dass du dir für die Durchführung dieser Aktivitäten genügend Zeit nimmst und diese regelmäßig in deinen Alltagsablauf integrierst.
Meine Empfehlung:
- 30-Minuten-Meditation täglich. Dies kann in einer Sitzung oder, wenn es sich für dich einfacher und besser in den Alltag integrieren lässt, in mehreren kleinen Einheiten erfolgen.
- Probiere verschiedene Meditationstechniken aus, bis du die richtige für dich findest.
- Verwende auch andere Techniken, wie die oben beschriebenen, die dir dabei helfen können, Stressbelastungen abzubauen und dich zu entspannen.
- Nimm dir genügend Zeit für dich und plane diese Zeit – mit einem guten Gewissen – fest in deinen Alltagsablauf ein
Im Artikel „Meditation: Körper & Geist in Einklang bringen„ – gebe ich dir hilfreiche Impulse, wie du die für dich richtige Meditationstechnik findest, Empfehlungen zu geführten Meditationen und mehr.
Schritt 5 – Medikamente & Vitalstoffe
Um das Fortschreiten der Krankheit aufzuhalten und die MS-Symptome zu lindern nehmen viele MS-Betroffene ein ihnen empfohlenes Basis-Therapie-Medikament ein.
Diese Medikamente haben eindeutig einen wichtigen Platz im Behandlungsplan. Doch viele dieser Medikamente haben leichte bis schwere Nebenwirkungen. Die Wahl des richtigen MS-Medikamentes, aber auch die Frage, ob du überhaupt ein Medikament einnehmen solltest, sollten sorgfältig überlegt werden.
Risiken und Nutzen des infrage kommenden Medikamentes solltest du in enger Absprache mit deinem Arzt abwägen.
Sei du der Kapitän deines Gesundheitsschiffs und stärke deine Gesundheitskompetenz! Hole dir alle Informationen zu dem für dich in Betracht kommenden Medikament ein!
Tipps zu schulmedizinischen und alternativen Behandlungsmethoden sowie nützliche Links zu Informationen über MS-Medikamente, die dich bei deiner Risiko-Nutzen-Abwägung unterstützen können, findest du im Artikel „Diagnose MS: Wie wird Multiple Sklerose behandelt?„.
Eine ausführlichere Version dieses Artikels, mit vielen konkreten Tipps, findest du in meinem E-Book „Das 5-Schritte-Lebensstil-Programm“, welches du dir hier kostenfrei herunterladen kannst. Fülle dazu einfach das folgende Formular aus.
Die große Bedeutung deiner richtigen Vitalstoffversorgung
Die Entwicklung chronischer Beschwerden wie Abgeschlagenheit, Müdigkeit, Infektanfälligkeit bis hin zu Autoimmunerkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs werden durch eine unzureichende Vitalstoffversorgung begünstigt.
Eine Optimierung der Vitalstoffversorgung kann hingegen zur Linderung der Beschwerden führen und den Heilungsprozess beschleunigen.
Ein Teil deiner ganzheitlichen Therapie kann daher die Diagnose und die Behebung eines bei dir möglicherweise seit Jahren bestehenden Vitalstoffmangels sein.
Im OMS-Programm erörtert Dr. Jelinek mögliche Ergänzungsmittel für MS-Betroffene, wie Vitamin D, Omega-3-Fettsäuren, Vitamin B 12, Coenzym Q10 und andere, die bei der Behandlung von Nutzen sein können.10
Vorausgesetzt, die Blutwerte des jeweiligen Nährstoffs sind unzureichend und belegen einen Mangel.
Auch in den Büchern * von Sven Böttcher (MS-Betroffener) und Anthony William (Medical Medium) fand ich die aufgeführten Vitalstoffe und weitere, die für MS-Betroffene empfehlenswert sind.
Meine Empfehlung:
- Stärke deine Gesundheitskompetenz, indem du dich über die für dich infrage kommenden Medikamente informierst.
- Wäge Risiko und Nutzen des Medikamentes in Absprache mit deinem Arzt ab.
- Beziehe zur ganzheitlichen Therapie die Diagnose und Behebung eines möglicherweise bestehenden Vitalstoffmangels mit ein.
Fazit
Ich erziele durch mein 5-Schritte-Lebensstil-Programm bislang nur positive Effekte für meine körperliche und mentale Gesundheit:
- Die Linderung verschiedener MS-Symptome,
- die Steigerung der Vitalität und
- die Steigerung der psychischen Widerstandskraft (Resilienz).
Für mich Grund genug, meine neuen Gewohnheiten zu pflegen. Denn: Dinge ändern sich nicht von selbst, ohne dass wir unsere Einstellungen und Gewohnheiten hinterfragen.
Es ist verrückt, immer wieder dasselbe zu machen und neue Ergebnisse zu erwarten.
Albert Einstein
Wir selbst sind für unsere Gesundheit verantwortlich.
Worauf also warten, wenn es möglich ist, durch die Änderung unserer liebgewonnenen Gewohnheiten unser Leben zu verbessern?
Selbst wenn es uns schwerfällt, Gewohnheiten zu verändern und die Ergebnisse nicht immer sofort spürbar sind, kann es sich lohnen, einen Versuch zu starten.
Meine Lebensstil-Veränderung begann im Juni 2019 und hält bis heute an. Die positiven Ergebnisse beflügeln mich, meinem 5-Schritte-Lebensstil-Programm treu zu bleiben.
Update – Sehr gute Neuigkeiten!
Update | 18.06.2021
Die MRT-Kontrolle „Schädel“ & „HWS“ belegt, dass mein Lebensstil-Programm funktioniert.
Es gibt keine neuen Läsionen/Demyelinisierungsherde, weder im Schädel noch in der HWS.
Im Gegenteil: „Die vor bekannte Läsion bei HW 2/3 ist regredient“, das heißt: geht zurück.
Kurz: ein Rückschreiten der – unheilbaren – Krankheit MS. Ist das nicht fantastisch?
Ich bin sehr glücklich und fühle mich in meiner Vorgehensweise bestätigt.

Bist du bereit für die Veränderung deines Lebensstils?
Begibst du dich auf die Reise in ein besseres Leben? Lade dir gerne mein E-Book herunter und hinterlasse deinen Kommentar. Ich freue mich darauf.
Unheilbar optimistische Grüße
Deine Doris
Pin it!

Quellen
- Karnoe A, Pedersen LM, Karlsen S, Boesen F, Skovgaard L, Kayser L. How people with multiple sclerosis experience the influence of nutrition and lifestyle factors on the disease. Disabil Rehabil. 2020 Dec;42(24):3504-3515. doi: 10.1080/09638288.2019.1602675. Epub 2019 Apr 24. PMID: 31017025.
- Tredinnick AR, Probst YC. Evaluating the Effects of Dietary Interventions on Disease Progression and Symptoms of Adults with Multiple Sclerosis: An Umbrella Review. Adv Nutr. 2020 Nov 16;11(6):1603-1615. doi: 10.1093/advances/nmaa063. PMID: 32504530; PMCID: PMC7666914.
- https://lifesms.blog/2016/12/17/die-life-sms-mindmap-ist-freigeschaltet/
- https://overcomingms.org/sites/default/files/downloads/GERMAN-19993-AW-Overcoming-MS-German-flagship-brochure-BLUE-BOOKLET-22Oct18.pdf
- Multiple Sklerose überwinden, Das weltweit bewährte 7-Schritte Programm für ein gesundes und aktives Leben, Unimedica, 2. deutsche Auflage 2018, Prof. Dr. George Jelinek, Seiten 119 bis 152
- Waschbisch A, Tallner A, Pfeifer K, Mäurer M. Multiple Sklerose und Sport : Auswirkungen körperlicher Aktivität auf das Immunsystem [Multiple sclerosis and exercise : effects of physical activity on the immune system]. Nervenarzt. 2009 Jun;80(6):688-92. German. doi: 10.1007/s00115-008-2639-3. PMID: 19159912.
- Wójcicki TR, Roberts SA, Learmonth YC, Hubbard EA, Kinnett-Hopkins D, Motl RW, McAuley E. Improving physical functional and quality of life in older adults with multiple sclerosis via a DVD-delivered exercise intervention: a study protocol. BMJ Open. 2014 Dec 1;4(12):e006250. doi: 10.1136/bmjopen-2014-006250. PMID: 25448627; PMCID: PMC4256639.
- Kołtuniuk A, Kazimierska-Zając M, Cisek K, Chojdak-Łukasiewicz J. The Role of Stress Perception and Coping with Stress and the Quality of Life Among Multiple Sclerosis Patients. Psychol Res Behav Manag. 2021 Jun 18;14:805-815. doi: 10.2147/PRBM.S310664. PMID: 34177278; PMCID: PMC8219305.
- Strenge H. Zur Beziehung von psychologischem Stress und klinischem Verlauf der Multiplen Sklerose. Eine aktuelle Bestandsaufnahme [The relationship between psychological stress and the clinical course of multiple sclerosis. An update]. Psychother Psychosom Med Psychol. 2001 Mar-Apr;51(3-4):166-75. German. doi: 10.1055/s-2001-12378. PMID: 11345583.
- Multiple Sklerose überwinden, Das weltweit bewährte 7-Schritte Programm für ein gesundes und aktives Leben, Unimedica, 2. deutsche Auflage 2018, Prof. Dr. George Jelinek
0 Kommentare